Sehr geehrte Frau Anemüller,
in der Vergangenheit wurden zu offensichtlichen oder vermuteten Gefahrenstellen im Straßenverkehr immer wieder Anfragen und Anträge an die Verwaltung gestellt meist aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung.
Bislang wurde die Politik aber weder aktiv und regelmäßig über die tatsächlichen Gefahrenstellen im Stadtgebiet noch über die erfolgten oder erforderlichen Maßnahmen zu deren Beseitigung informiert.
Aus diesem Grund stellen wir folgende Fragen:
- Ist der Verwaltung bekannt, an welchen Punkten Unfälle mit schweren Personenschäden besonders häufig auftreten?
- Liegen ihr konkret ortsbezogene Auswertungen der Unfallzahlen im Straßenverkehr vor?
- Warum werden diese den zuständigen politischen Gremien nicht in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis gebracht?
- Gibt es eine Unfallkommission, die sich mit Unfallhäufungsstellen aktiv auseinandersetzt?
- Falls ja: Wie setzt sich diese zusammen und wie oft tritt diese Kommission zusammen?
- Gibt es ein eingeübtes Verfahren in der Verwaltung, mit dem durch frühzeitige Maßnahmen einer negativen Entwicklung bei den Verkehrsunfällen vorgebeugt wird?
Über die Beantwortung dieser Fragen in der nächsten Sitzung des Ordnungs- und Straßenverkehrsausschusses würden wir uns freuen.
Neuste Artikel
Mobilitätswende
01.06.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Beitritt der Stadt Viersen zur „Städteinitiative Tempo 30“
Am 28.03.2022 hat unsere Fraktion beantragt, dass sich die Stadt Viersen der bundesweiten „Städteinitiative Tempo 30“ anschließt. Dieser Antrag ist dem zuständigen Fachausschuss bislang nicht zur Entscheidung in der ersten Stufe vorgelegt worden. Vor dem Hintergrund des gerade in Aufstellung befindlichen Mobilitätskonzepts 2040 bitten wir zur Beurteilung des Bearbeitungsstands um die Beantwortung der folgenden Fragen:…
Artenvielfalt Biodiversität
25.05.2023 Antrag auf Teilnahme der Stadt Viersen an der Initiative „Mähfreier Mai“
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass sich die Stadt Viersen ab dem kommenden Jahr 2024 der Aktion „mähfreier Mai“ anschließt, auf das Mähen möglichst vieler ausgewählter Grünflächen im Mai verzichtet und somit die Artenvielfalt und Biodiversität im Stadtgebiet fördert. Die Teilnahme an der Initiative wird in der Lokalpresse und im Stadtmagazin öffentlichkeitswirksam begleitet,…
Dülkener Primarschulen: Schulamt beantwortet Fragenkatalog der Grünen
In einer schriftlichen Anfrage hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 23. März 15 Fragen an die Viersener Verwaltung gerichtet. Von den Antworten erwartete sich besonders Maja Roth-Schmidt, Vorsitzende und zugleich schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion mehr Klarheit über die zukünftige Entwicklung der Primarschulen – Grundschulen und PRIMUS-Schule – im Stadtteil Dülken. Seit dem vergangenen Freitag…
Ähnliche Artikel
Unfallschwerpunkte
Antworten auf unsere Anfrage vom 12.08.2021 zu Unfallschwerpunkten im Stadtgebiet
1. Frage: Ist der Verwaltung bekannt, an welchen Punkten Unfälle mit schweren Personenschäden besonders häufig auftreten? Antwort zu 1. Bei der Kreispolizeibehörde Viersen werden alle Unfalldaten im gesamten Kreis Viersen gesammelt, erfasst und ausgewertet. Gibt es für einen Streckenabschnitt oder eine Kreuzung eine Häufungsauffälligkeit, wird diese unverzüglich der örtlichen Straßenverkehrsbehörde (der jeweiligen Kommune) gemeldet. 2….