Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit liegt im unvermindert voranschreitenden Verlust der Artenvielfalt. Der signifikant nachweisbare Rückgang heimischer Arten – insbesondere von Singvögeln und Insekten – waren auch in Viersen Anlass für mehrere Anträge verschiedener Fraktionen, die die Verwaltung als Projekt „Zukunft Stadtgrün“ in einer Beschlussvorlage zusammengefasst und dem Ausschuss für Umwelt, Bauen und Klimaschutz zur Beratung und Beschlussfassung am 7.12.2017 vorgelegt hat. Der damals einstimmig gefasste Beschluss verpflichtete die Verwaltung u.a.:
„Die Verwaltung wird beauftragt, die Grundlagen für das im Sachverhalt dargestellte Projekt zu erarbeiten.“
In diesem Zusammenhang wurde zuletzt am 11. Juli 2019 ein Sachstandsbericht vorgelegt. Ein Dokument oder Konzeptpapier „Zukunft Stadtgrün“, auf das in Vorlagen der Verwaltung sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt regelmäßig Bezug genommen wird, wurde dem Rat u.E. bislang weder zur Kenntnisnahme noch zur Beschlussfassung vorgelegt.
Um uns ein Bild vom Stand der Umsetzung zu machen, bitten wir um die Beantwortung der folgenden Fragen:
- Wann wird das Dokument „Zukunft Stadtgrün“ dem Rat der Stadt Viersen zur Beschlussfassung vorgelegt werden bzw. ist dies überhaupt beabsichtigt?
- Womit begründet die Verwaltung, dass vier Jahre nach der Beschlussfassung immer noch kein Dokument als „Grundlage für das im Sachverhalt dargestellte Projekt“ zur Beschlussfassung durch den Rat vorgelegt wurde?
- Ist die im Januar 2019 geschaffene Projektstelle „Zukunft Stadtgrün“ aktuell noch besetzt? Wie lautet die Stellenbeschreibung dieser Projektstelle?
- Nach welchen grundlegenden Kriterien arbeitet die Verwaltung derzeit, um den Ausschussbeschluss vom 7.12.2017 umzusetzen?
- Ist der Verwaltung bekannt, dass zur Umsetzung des „Masterplans Stadtnatur“ der Bundesregierung gemäß den Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom 20. Juli 2021 Fördermittel zur Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Stadtnatur in Höhe von 75 bis 90 Prozent der Projektkosten beantragt werden können? Beabsichtigt die Verwaltung, Mittel aus diesem Fördertopf zu beantragen?
Für die Beantwortung unserer Fragen bedanken wir uns im Voraus.
Neuste Artikel
Mobilitätswende
01.06.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Beitritt der Stadt Viersen zur „Städteinitiative Tempo 30“
Am 28.03.2022 hat unsere Fraktion beantragt, dass sich die Stadt Viersen der bundesweiten „Städteinitiative Tempo 30“ anschließt. Dieser Antrag ist dem zuständigen Fachausschuss bislang nicht zur Entscheidung in der ersten Stufe vorgelegt worden. Vor dem Hintergrund des gerade in Aufstellung befindlichen Mobilitätskonzepts 2040 bitten wir zur Beurteilung des Bearbeitungsstands um die Beantwortung der folgenden Fragen:…
Artenvielfalt Biodiversität
25.05.2023 Antrag auf Teilnahme der Stadt Viersen an der Initiative „Mähfreier Mai“
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass sich die Stadt Viersen ab dem kommenden Jahr 2024 der Aktion „mähfreier Mai“ anschließt, auf das Mähen möglichst vieler ausgewählter Grünflächen im Mai verzichtet und somit die Artenvielfalt und Biodiversität im Stadtgebiet fördert. Die Teilnahme an der Initiative wird in der Lokalpresse und im Stadtmagazin öffentlichkeitswirksam begleitet,…
Dülkener Primarschulen: Schulamt beantwortet Fragenkatalog der Grünen
In einer schriftlichen Anfrage hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 23. März 15 Fragen an die Viersener Verwaltung gerichtet. Von den Antworten erwartete sich besonders Maja Roth-Schmidt, Vorsitzende und zugleich schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion mehr Klarheit über die zukünftige Entwicklung der Primarschulen – Grundschulen und PRIMUS-Schule – im Stadtteil Dülken. Seit dem vergangenen Freitag…
Ähnliche Artikel
Projekt "Zukunft Stadtgrün"
28.01.22 Antrag zum Haushaltsentwurf 2022 hier: Einstellen von Haushaltsmitteln für eine auf zwei Jahre befristete Projektstelle „Stadtnatur“
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt die Einrichtung einer Projektstelle „Stadtnatur“ auf zwei Jahre in der Abteilung 92/2, um das begonnen, aber nicht fertiggestellte Konzept „Zukunft Stadtgrün“ weiterzuführen und durch die Vorlage eines entsprechenden Handlungskonzepts zum Beschluss durch den Stadtrat vollständig umzusetzen. Kern der Stellenbeschreibung soll die Erstellung einer integrierten Strategie des Naturschutzes im…
Projekt "Zukunft Stadtgrün"
Antwort auf unsere Anfrage vom 12.08.21 zum Maßnahmen- und Umsetzungskonzept „Zukunft Stadtgrün“
Frage 1) Wann wird das Dokument „Zukunft Stadtgrün“ dem Rat der Stadt Viersen zur Beschlussfassung vorgelegt werden, bzw. ist das überhaupt beabsichtigt? Antwort: In der Sitzung am 25.11.2021 des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft wird eine Vorlage als Sachstandbericht zum „Projekt Zukunft Stadtgrün“ eingebracht. In dieser Vorlage wird auch das weitere Vorgehen…