Klein, aber mein!
Grüne beantragen eine Tiny-House-Siedlung in Viersen
Die Viersener Grünen wollen bezahlbaren Wohnraum mit einem innovativen Wohnkonzept schaffen und eine Siedlung nur für Kleinsthäuser – sogenannte “Tiny Houses” – errichten lassen. Im Ausschuss für Stadtentwicklung und –planung stellen sie am kommenden Dienstag einen entsprechenden Antrag an die Verwaltung, die prüfen soll, wo im Stadtgebiet eine passende Fläche zur Verfügung gestellt werden kann.
Tiny Houses ermöglichen ein modernes und mobiles Leben auf minimalem Raum: Clevere Innenraumkonzepte auf etwa 20 bis 50 Quadratmeter passen sich dem individuellen Lebensstil an. Optional mit Rädern ausgestattet, können sie bei Bedarf auch mit ihren Besitzern umziehen. Für eine dauerhafte Nutzung werden sie an Ver- und Entsorgungsnetze angebunden und klimaschonend mit einer zentralen Wärmequelle aus erneuerbaren Energien versorgt – zum Beispiel einer Hackschnitzel-Heizanlage.
Die Fraktionsvorsitzende Martina Maaßen lobt das Konzept der Tiny Houses: „Die kleinen Häuser für den schmalen Geldbeutel reduzieren Wohnen auf das Wesentliche und stehen für persönliche Unabhängigkeit und individuelle Mobilität, wenn man bei der Wahl des Wohnortes, wie zum Beispiel aus beruflichen Gründen, flexibel sein muss. Auch der Wunsch, naturnah und nachhaltig zu leben, kann mit dem eigenen Tiny House oft erfüllt werden. Auf ein klimaneutrales Konzept sollten wir dabei aber achten.“
Tiny Houses sind eine umweltverträgliche Alternative zum freistehenden Einfamilienhaus des üblichen Zuschnitts, weil sie mit einer extrem kleinen Fläche auskommen. Mit ihren geringen Platzansprüchen passen für entsprechende Siedlungen auch viele Areale, die für eine konventionelle Baunutzung nicht ausreichen. Viele haben sogar einen sozialen Mehrwert. Dazu Martina Maaßen: „Bei vielen Tiny-House-Siedlungen steht das gemeinschaftliche Leben im Mittelpunkt, das auf Wunsch der Bewohner beispielsweise in einem gemeinsamen Nutzgarten oder einer Waschküche stattfindet. Mit einem Café oder offener Fahrradwerkstatt könnte sich die Siedlung auch für andere Viersener Bürger öffnen und zu einem Ort der Begegnung werden.“
Mit einer Tiny-House-Siedlung wollen die Grünen das Bewusstsein für kleineres Wohnen in Viersen und den damit verbundenen minimalistischen Lebensstil stärken. Sie hoffen auch, damit Impulse für neue Initiativen zu setzen, die die Stadt ökologischer, sozialer und letztlich liebenswerter machen.
Hier finden Sie den Antrag im Wortlaut: https://www.gruene-viersen.de/antrag-planung-einer-tiny-house-siedlung/
Neuste Artikel
26.01.2023 Pressemitteilung: Grüne fordern: Evangelisches Gemeindehaus als Kulturraum erhalten!
Nach der Ankündigung des Vorstands der evangelischen Kirchengemeinde, den Saalbetrieb in seiner Immobilie an der Königsallee einzustellen, fragen sich viele Gruppen und Vereine aus Alt-Viersen derzeit, wo sie in Zukunft ihre Veranstaltungen abhalten sollen. Vor allem den Karnevalsvereinen fehlt in Zukunft ein geeigneter Raum für ihre Sitzungen. Auch die Fraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN im Stadtrat…
Erneuerbare Energien
25.01.23 Pressemitteilung: „Photovoltaik für zuhause!“ – Vortrag am 3. Februar beim „Grünen Freitag“
Bürgersolarberater Dr. Reiner Rohlfs gibt Tipps für die private Stromerzeugung aus Sonnenenergie Energiekrise, Gasmangellage, explodierende Preise auf dem Energiemarkt – nicht alle Schreckensszenarien, die seit dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine vor fast einem Jahr im Raum standen, haben sich zwar bislang bestätigt. Die Preise für Strom und fossile Brennstoffe bewegen sich aber…
Abfallvermeidung
16.01.2023: Antrag auf Entwicklung eines Konzepts zur Abfallvermeidung und auf Zertifizierung als Zero-Waste-Kommune
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass die Verwaltung ein Konzept zur Abfallvermeidung entwickelt und sich die Stadt Viersen als Zero-Waste-Kommune zertifizieren lässt. Hierzu soll die Verwaltung mit dem von der EU unterstützten Verein „Zero Waste Europe” in Kontakt treten, um mit ihm die erforderlichen Maßnahmen zu erarbeiten, um als „Zero-Waste-Stadt“ anerkannt zu werden….
Ähnliche Artikel