Eine ausgewogene und nachhaltige Schulverpflegung ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen. Eine gesundheitsfördernde Verpflegung trägt in erheblichem Maße zur körperlichen und geistigen Entwicklung bei.
Es reicht jedoch nicht aus, Ernährung lediglich unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsförderung zu betrachten: Lebensmittel verursachen einen bestimmten ökologischen Fußabdruck, ihre Herstellung verbraucht wertvolle Ressourcen. Wir halten es daher für unerlässlich, den Verbrauch von Lebensmitteln auch an Umwelt- und Tierschutzaspekten zu messen.
Das Bundesernährungsministerium hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DEG) mit der Überarbeitung des Qualitätsstandards für die Schulverpflegung beauftragt, damit diese Aspekte in Zukunft stärker berücksichtigt werden. Seit Ende 2020 liegt nunmehr ein gleichermaßen auf Nachhaltigkeit wie auf Gesundheitsförderung ausgerichteter Anforderungskatalog vor.
Um uns ein Bild von der Verpflegungssituation an den Viersener Schulen und Kitas zu ermöglichen, bitten wir für die einzelnen Einrichtungen um die Beantwortung der folgenden Fragen:
- Werden Anforderungen aus externen Qualitätsstandards (z.B. der „DEG-Qualitätsstandard“) im Leistungsverzeichnis bei der Ausschreibung festgeschrieben?
- Falls nicht: Welche Kriterien legt die Stadt Viersen bei der Ausschreibung für Catering Unternehmen an?
- Wie ist die Überprüfung zur Einhaltung dieser Kriterien geregelt?
- In welchem Umfang werden regionale und saisonale Produkte verwendet?
- In welchem Umfang werden Produkte aus ökologischer Landwirtschaft verwendet?
- Wird täglich ein vollwertiges vegetarisches Gericht angeboten?
- Wird der DEG-Standard von maximal viermal Fleisch in 20 Verpflegungstagen eingehalten?
- Welche Schulen und Kitas nehmen am EU-Schulobst und Schulgemüseprogramm teil?
- Wie lange sind die durchschnittlichen Warmhaltezeiten des Essens von der Zubereitung bis zum Austeilen?
- Nach wie vielen Wochen wiederholt sich der Menü-Zyklus?
- Werden Wünsche und Anregungen der Kinder und Jugendlichen bei der Speiseplanung berücksichtigt?
- Werden kulturspezifische, religiöse Essgewohnheiten bei der Planung berücksichtigt?
- Welche Nahrungsmittel umfasst das Angebot für Zwischenverpflegung an Schulkiosken oder alternativen Verkaufsformen in den Schulen im Stadtgebiet?
- Wie viele Schulen verfügen über ein kostenfreies, energiearmes Getränkeangebot etwa in Form von leitungsgebundenen Wasserspendern?
- Wie hoch sind die Preise für die Mahlzeiten und auf welcher Basis werden die Preise für die Mahlzeiten berechnet?
- Wie hoch ist der Eigenanteil einkommensschwacher Familien an der Mittagsverpflegung?
Neuste Artikel
Mobilitätswende
01.06.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Beitritt der Stadt Viersen zur „Städteinitiative Tempo 30“
Am 28.03.2022 hat unsere Fraktion beantragt, dass sich die Stadt Viersen der bundesweiten „Städteinitiative Tempo 30“ anschließt. Dieser Antrag ist dem zuständigen Fachausschuss bislang nicht zur Entscheidung in der ersten Stufe vorgelegt worden. Vor dem Hintergrund des gerade in Aufstellung befindlichen Mobilitätskonzepts 2040 bitten wir zur Beurteilung des Bearbeitungsstands um die Beantwortung der folgenden Fragen:…
Artenvielfalt Biodiversität
25.05.2023 Antrag auf Teilnahme der Stadt Viersen an der Initiative „Mähfreier Mai“
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass sich die Stadt Viersen ab dem kommenden Jahr 2024 der Aktion „mähfreier Mai“ anschließt, auf das Mähen möglichst vieler ausgewählter Grünflächen im Mai verzichtet und somit die Artenvielfalt und Biodiversität im Stadtgebiet fördert. Die Teilnahme an der Initiative wird in der Lokalpresse und im Stadtmagazin öffentlichkeitswirksam begleitet,…
Dülkener Primarschulen: Schulamt beantwortet Fragenkatalog der Grünen
In einer schriftlichen Anfrage hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 23. März 15 Fragen an die Viersener Verwaltung gerichtet. Von den Antworten erwartete sich besonders Maja Roth-Schmidt, Vorsitzende und zugleich schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion mehr Klarheit über die zukünftige Entwicklung der Primarschulen – Grundschulen und PRIMUS-Schule – im Stadtteil Dülken. Seit dem vergangenen Freitag…
Ähnliche Artikel
Verpflegungssituation an Schulen
Antworten auf unsere Anfrage vom 26.05.2021 zur Verpflegungssituation an Viersener Schulen
Vorbemerkung: Die Angaben gelten überwiegend für den Ganztagsbereich an den Grundschulen und nicht für Schulen der Sekundarstufe I. Für den Sek-I-Bereich können seitens der Schulverwaltung nur eingeschränkt Angaben gemacht werden, da die Beauftragung der Verpflegung durch externe Träger bzw. Fördervereine erfolgt. Alle Angaben beziehen sich auf den normalen Verpflegungsfall gemäß Ausschreibung, ohne pandemiebedingte Ausnahmen zu…