Die Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN beantragt die Einführung eines App-basierten Kommunikations- und Organisationstools an interessierten Viersener Schulen.
Die Verwaltung fragt dazu bei Schulleitungen und Elternvertretungen vorab das Interesse an einer App-basierten Kommunikationslösung ab.
Begründung:
Digitale Endgeräte sind ein wichtiger Bestandteil unserer Kommunikation. Während der Zeiten den Corona-bedingten Lockdowns haben sie vor allem im Schulalltag weiter an Bedeutung gewonnen. Doch auch grundsätzlich gilt: Eltern, Schülerinnen und Schüler haben ein nachvollziehbares Anrecht darauf, alle sie betreffenden Informationen auf einem sicheren, einfachen und zuverlässigen Weg zu erhalten. Schulleitungen und Lehrkräfte stehen ihrerseits immer vor der Herausforderung, alle jeweils angesprochenen Eltern zu erreichen – möglichst ohne Mehraufwand durch das Bespielen unterschiedlicher digitaler und analoger Kommunikationskanäle. Ein App-basiertes Kommunikations- und Organisationstool für Schulen entspricht diesen unterschiedlichen Anforderungen von Eltern, Schülerinnen und Schülern, Schulleitungen, Lehrkräften und auch der Schulverwaltung.
Neben Chat- und Gruppenfunktionen bieten die derzeit am Markt verfügbaren und gängigen Apps in der Regel auch Organisationstools. Sie enthalten einen Schulkalender, organisieren das Einsammeln von Geldbeträgen, die Buchung von Räumen, die Organisation von Veranstaltungen und die Vergabe von Terminen. Sogar Krankmeldungen können auf elektronischem Wege eingereicht werden.
Erfahrungen mit der Anwendung einer Schul-App hat in Viersen beispielsweise bereits die PRIMUS-Schule sammeln können, die das Programm „Schulmanager“ nutzt. Bevor auch andere Schulen eigene Wege in der Beschaffung von Software gehen, wäre es ratsam eine flächendeckende und einheitliche Kommunikationsplattform zur Verfügung zu stellen, die dann auch seitens der Verwaltung bedient werden könnte. Mittel- und langfristig könnte die Nutzung einer solchen App also auch die städtischen MitarbeiterInnen unterstützen und entlasten.
Ein einheitliches System für die Schulen in städtischer Trägerschaft würde allen Schulgemeinschaften das gleiche Service-Niveau anbieten und zugleich den Wechsel zwischen den Schulen erleichtern. Möglicherweise könnte sogar die Kommunikation zwischen den einzelnen Schulen untereinander und mit der Verwaltung vereinfacht werden. Die Verwaltung wird daher gebeten, das Gespräch mit den Schulleitungen und Elternvertretungen zu suchen und das Interesse an einer App-basierten Kommunikationslösung abzufragen.
Die zu beschaffende App müsste in der Lage sein, auch von technisch ungeschulten Personen barrierearm anwendbar zu sein und den Schutz und die Sicherheit der übertragenen Daten nach den gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten. Außerdem könnten mögliche Sprachbarrieren durch eine integrierte Übersetzungsfunktion überwunden werden.
Neuste Artikel
Vereinsleben
02.03.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Personalstelle für den Bereich „Vereinsarbeit“ in der Kulturabteilung der Viersener Verwaltung
Das Vereinsleben in der Stadt Viersen präsentiert sich derzeit zwar aktiv und vielfältig. Viele Vereine hatten allerdings bereits vor der Corona-Krise Probleme, Nachwuchs und Aktive für die ehrenamtlichen Aufgaben zu finden. Diese Entwicklung hatte sich in den letzten drei Jahren eher noch verstärkt. Auch bestehen weiterhin große Herausforderungen, ausreichende Mittel für die Vereinsaktivitäten zu akquirieren…
Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen
01.03.2023 Pressemitteilung: Viersener Grüne freuen sich über mehr Schwimmunterricht an Grundschulen
Immer mehr Schülerinnen und Schüler in Viersen erlernen bereits in der Grundschule das Schwimmen. Nach Angaben des städtischen Sozialdezernenten Ertunҫ Deniz ist die Nichtschwimmerquote innerhalb eines Jahres von 43 auf 29 Prozent gesunken. Die Grüne Fraktion im Viersener Stadtrat begrüßt diese positive Entwicklung als Folge von mehr Schwimmunterricht. Fraktionssprecherin Maja Roth-Schmidt sieht darin auch einen…
Nachhaltigkeit
27.02.2023 Antrag zum Haushaltsentwurf 2023, hier: Durchführung Aktionstage Nachhaltigkeit durch die Stadt Viersen
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, für die jährliche Durchführung und Bewerbung einer Veranstaltungsreihe im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit durch die Stadt Viersen 5.000 € in den Haushalt 2023 einzustellen und entsprechende Erinnerungsposten für die Folgejahre anzusetzen. Begründung: Der Ausschuss für Klima- und Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft hat am 01.09.2022 mit Mehrheit beschlossen,…
Ähnliche Artikel
Digitalisierung
15.12.22: Antrag auf Einrichtung eines einheitlichen Informationssystems „Viersener Natur- und Kulturpunkte“ zu naturkundlichen und kulturhistorischen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten in den Viersener Ortsteilen, den Parks, Wäldern und in der freien Landschaft
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Viersen beantragt, im Stadtgebiet ein einheitliches Informationssystem von „Natur- und Kulturpunkten“ aufzubauen, um die Viersener Bürgerinnen und Bürger, aber auch auswärtige Gäste über kulturhistorische und naturkundliche Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten unmittelbar vor Ort in den vier Ortsteilen, im Wald und in der freien Landschaft zu informieren. Die…
Digitalisierung
01.09.2022 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse hier: Digitalisierung von Bebauungsplänen
Für alle Kommunen in NRW steht die Digitalisierung bestehender Bebauungspläne an. Die vorgesehene technische Standardisierung soll den verlustfreien Transfer von Bauleitplänen, Raumordnungsplänen und Landschaftsplänen zwischen verschiedenen IT-Systemen sowie die internetgestützte Bereitstellung von Plänen effektiver und kostengünstiger gestalten. Die verbindlichen Standards XPlanung und XBau werden nach § 20 E-Government-Gesetz Nordrhein-Westfahlen (EGovG NRW) am 01.02.2023 verbindlich. In…