Antrag zum Haushaltsentwurf 2022 hier: Einstellen zusätzlicher Haushaltsmittel für die Unterhaltung von Naturschutzgebieten (Produkt 13.01.02, Sachkonten 52150000 und 52410000)
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt die vorgesehenen Mittel für die Unterhaltung von Naturschutzgebieten auf städtischen Flächen im Haushalt 2022 im Sachkonto 52150000 von derzeit 2.312 € und im Sachkonto 52410000 von derzeit 2.225 € auf jeweils 10.000 € aufzustocken.
Begründung:
Auf dem Gebiet der Stadt Viersen sind derzeit sieben Gebiete zum Schutz der Natur ausgewiesen. Es sind dies im Einzelnen:
- VIE-031 NSG Fritzbruch
- VIE-029 NSG Vennbruch
- VIE-030 NSG Salbruch
- VIE-028: NSG Rintger Bruch
- VIE-034 NSG Bockerter Heide
- VIE-035 NSG Boisheimer Nette und Brüggenerhütte
- VIE-015 NSG Grutbend
Grundlage einer Ausweisung als Naturschutzgebiet sind das Bundesnaturschutzgesetz, das Landesnaturschutzgesetz NRW und die räumlichen und textlichen Festsetzungen im Landschaftsplan 2, der auch die jeweils geltenden Schutzziele definiert. Dies betrifft auch Flächen im Eigentum der Stadt. Als Flächeneigentümerin ist diese nicht nur verpflichtet, Maßnahmen des Naturschutzes zu dulden, sondern auch daran mitzuwirken, dass die festgesetzten Schutzziele erreicht werden. Dazu führt sie in Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde selbst entsprechende Maßnahmen durch, für die sie gegebenenfalls einen Rechtsanspruch auf Entschädigung geltend machen beziehungsweise die anteilige Übernahme der Kosten bei den zuständigen Naturschutzbehörden beantragen kann. Derzeit stellt der städtische Haushalt Mittel für den Zweck der Unterhaltung von Naturschutzgebieten im Produkt 13.01.02 in den Sachkonten 52150000 und 52410000 lediglich insgesamt rund 4.500 € bereit.
Hinweise von mehreren Seiten deuten allerdings darauf hin, dass der fachliche Pflegezustand einiger als Naturschutzgebiete ausgewiesenen städtischen Flächen (insb. Bockerter Heide mit Quelle und Oberlauf des Hammer Bachs) nicht geeignet ist, die amtlich festgesetzten Ziele des Naturschutzes auf diesen Flächen zu erreichen. Um diesem Zustand abzuhelfen, müssen der Verwaltung entsprechende Mittel im Haushalt zur Verfügung stehen. Wir beantragen daher die Aufstockung der Planansätze von derzeit rund 4.500 € auf insgesamt 20.000 €.
Neuste Artikel
26.01.2023 Pressemitteilung: Grüne fordern: Evangelisches Gemeindehaus als Kulturraum erhalten!
Nach der Ankündigung des Vorstands der evangelischen Kirchengemeinde, den Saalbetrieb in seiner Immobilie an der Königsallee einzustellen, fragen sich viele Gruppen und Vereine aus Alt-Viersen derzeit, wo sie in Zukunft ihre Veranstaltungen abhalten sollen. Vor allem den Karnevalsvereinen fehlt in Zukunft ein geeigneter Raum für ihre Sitzungen. Auch die Fraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN im Stadtrat…
Erneuerbare Energien
25.01.23 Pressemitteilung: „Photovoltaik für zuhause!“ – Vortrag am 3. Februar beim „Grünen Freitag“
Bürgersolarberater Dr. Reiner Rohlfs gibt Tipps für die private Stromerzeugung aus Sonnenenergie Energiekrise, Gasmangellage, explodierende Preise auf dem Energiemarkt – nicht alle Schreckensszenarien, die seit dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine vor fast einem Jahr im Raum standen, haben sich zwar bislang bestätigt. Die Preise für Strom und fossile Brennstoffe bewegen sich aber…
Abfallvermeidung
16.01.2023: Antrag auf Entwicklung eines Konzepts zur Abfallvermeidung und auf Zertifizierung als Zero-Waste-Kommune
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass die Verwaltung ein Konzept zur Abfallvermeidung entwickelt und sich die Stadt Viersen als Zero-Waste-Kommune zertifizieren lässt. Hierzu soll die Verwaltung mit dem von der EU unterstützten Verein „Zero Waste Europe” in Kontakt treten, um mit ihm die erforderlichen Maßnahmen zu erarbeiten, um als „Zero-Waste-Stadt“ anerkannt zu werden….
Ähnliche Artikel
Naturschutz
08.12.22 Antrag auf Durchführung einer Kampagne gegen Zigarettenkippen
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, eine Kampagne gegen Zigarettenkippen im Stadtgebiet nach dem Vorbild unserer Nachbarkommune Willich durchzuführen. Dazu sollen Plakate sowie eine Broschüre entwickelt werden, die mit eindrucksvollen Bildern über die Gefahren aufklären, die für Mensch und Natur von Zigarettenkippen ausgehen. Die Kampagne wird medienwirksam begleitet. Überdies soll die Stadt Viersen einem…
Naturschutz
15.09.2022 Anfrage gem. § 10 des Rates der Stadt Viersen und der Ausschüsse, hier: Einsatz von Laubbläsern und Laubsaugern durch die städtischen Betriebe und Einrichtungen
Bei der Beseitigung von Laub werden häufig immer noch Laubbläser und Laubsauger eingesetzt, die mit Verbrennungsmotoren betrieben werden. Diese Geräte verursachen zum einen erheblichen Lärm und Emissionen: Laubbläser mit Verbrennungsmotor erzeugen mit durchschnittlich 90 Dezibel einen Schalldruckpegel in der Stärke eines Presslufthammers. AnwohnerInnen empfinden daher den Lärm dieser Geräte als besonders belästigend. Auch für die…
Naturschutz
01.09.2022 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse hier: Wiederherstellung der Biotopverbundlinienfunktion
Unsere Fraktion hatte im Oktober 2019 beantragt, die Verwaltung möge die Nutzung und Wiederherstellung der Biotopverbundlinienfunktion von städtischen Wegrainen im Außenbereich prüfen. In der Sitzung des Ausschusses für Bauen, Umwelt- und Klimaschutz am 02.03.2020 wurde die Verwaltung daraufhin einstimmig beauftragt, sukzessive die im öffentlichen Eigentum stehenden, widerrechtlich genutzten Wegraine zu ermitteln. Darüber hinaus wurde die…