Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,
sehr geehrte Damen und Herren,
die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Viersen stellt folgende Anfrage zur Beantwortung in der Ratssitzung am 25.09.2018:
In diesem Sommer war das Service Center für viele Viersenerinnen und Viersener nur unzureichend erreichbar.
An mehreren Samstagen war das Service Center nur für eine Stunde geöffnet. Donnerstags wurden/ werden Wartemarken nur bis 15:30 Uhr ausgegeben, obwohl das Servicecenter bis 18:00 Uhr geöffnet hat.
Wartezeiten von mehreren Stunden waren offenbar keine Seltenheit.
Daher unsere Fragen:
- Wie hoch ist aktuell die Wartezeit im Service Center? Sofern hier deutliche Unterschiede zu verzeichnen sind bitte nach Wochentagen und Tageszeiten getrennt.
Wie hoch waren die Wartezeiten hierzu im Vergleich in den Sommerferien? - Wie hoch ist das Besucheraufkommen durchschnittlich? Sofern sich hier deutliche Unterschiede ergeben, bitte getrennt nach Monat, Wochentag, Tageszeit und nach Besonderheiten, wie Ferien oder nach Feiertagen/ Brückentagen.
- Wie ist derzeit die Personalsituation im Service Center? Wie viele Mitarbeiterinnen sind im Service Center beschäftigt? Mit wie vielen Mitarbeiterinnen ist das Service Center in der Regel zu den Öffnungszeiten besetzt? Sofern die Besetzung an unterschiedlichen Tagen unterschiedlich ist, bitte nach Tagen und Zeiten getrennt. Mit wie vielen Mitarbeiter*innen ist das Service Center insbesondere zu den besonders hoch frequentierten Zeiten in der Regel besetzt?
- Die Stadt informiert darüber, dass insbesondere vor und während der Sommerferien mit einem besonders hohen Besucheraufkommen zu rechnen sei. Mit wie vielen Personen ist das Service Center in der Regel vor und während der Sommerferien besetzt? Wie wird der Umstand, dass zu diesen Zeiten das Besucheraufkommen besonders hoch ist, bei der Genehmigung von Urlaubsanträgen berücksichtigt?
- Gibt es Mitarbeiter*innen aus anderen Bereichen, die bei hohem Krankenstand oder zu Urlaubszeiten im Service Center Kolleginnen und Kollegen vertreten?
- Welche Angelegenheiten (z.B. An-, Ummeldung, Antrag Personalausweis/ Reisepass, Antrag Füh-rungszeugnis usw.) können die Bürger*innen auch online erledigen? Können online oder telefonisch Termine vereinbart werden?
- Inwieweit können (und werden?) Abläufe verkürzt werden, indem z.B. bereits an der Infotheke Formulare zum Ausfüllen während der Wartezeit ausgegeben und z.B. Passfotos überprüft werden?
- Welche Maßnahmen sind beabsichtigt, damit in Zukunft solche Engpässe verhindert werden?
- Für viele Bürgerinnen ebenfalls immer wieder ein Ärgernis ist die Ausgabe der gelben Säcke. Sehr oft ist der Korb im Service Center leer mit dem Hinweis, dass neue Säcke bestellt sind. Wie viele Rollen gelbe Säcke werden im Service Center in der Regel pro Woche ausgegeben? Wie oft erhält die Stadt neue gelbe Säcke? Wie oft und an welchen Tagen können Bürgerinnen in der Regel keine gelben Säcke erhalten?
Neuste Artikel
Mobilitätswende
01.06.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Beitritt der Stadt Viersen zur „Städteinitiative Tempo 30“
Am 28.03.2022 hat unsere Fraktion beantragt, dass sich die Stadt Viersen der bundesweiten „Städteinitiative Tempo 30“ anschließt. Dieser Antrag ist dem zuständigen Fachausschuss bislang nicht zur Entscheidung in der ersten Stufe vorgelegt worden. Vor dem Hintergrund des gerade in Aufstellung befindlichen Mobilitätskonzepts 2040 bitten wir zur Beurteilung des Bearbeitungsstands um die Beantwortung der folgenden Fragen:…
Artenvielfalt Biodiversität
25.05.2023 Antrag auf Teilnahme der Stadt Viersen an der Initiative „Mähfreier Mai“
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass sich die Stadt Viersen ab dem kommenden Jahr 2024 der Aktion „mähfreier Mai“ anschließt, auf das Mähen möglichst vieler ausgewählter Grünflächen im Mai verzichtet und somit die Artenvielfalt und Biodiversität im Stadtgebiet fördert. Die Teilnahme an der Initiative wird in der Lokalpresse und im Stadtmagazin öffentlichkeitswirksam begleitet,…
Dülkener Primarschulen: Schulamt beantwortet Fragenkatalog der Grünen
In einer schriftlichen Anfrage hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 23. März 15 Fragen an die Viersener Verwaltung gerichtet. Von den Antworten erwartete sich besonders Maja Roth-Schmidt, Vorsitzende und zugleich schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion mehr Klarheit über die zukünftige Entwicklung der Primarschulen – Grundschulen und PRIMUS-Schule – im Stadtteil Dülken. Seit dem vergangenen Freitag…
Ähnliche Artikel