Die Ratsfraktion der Viersener Grünen lobt die Pläne der städtischen Wirtschaftsförderung, einen öffentlichen Co-Working Space im Ortsteil Dülken einzurichten, in dem man gegen Gebühr sein Büro aufschlagen kann, wenn man als kleines selbständiges Unternehmen, als Freiberufler oder für ein „Home Office“ über keinen eigenen Büroraum verfügt – oder einem nach Monaten des Zu-Hause-Arbeitens die Decke auf den Kopf fällt. Ratsfrau Annika Enzmann-Trizna, neues Mitglied im Ausschuss für Wirtschaftsförderung: „Wir haben uns genau diese Forderung für unser Wahlprogramm überlegt und würden es begrüßen, wenn wir dieses Angebot nicht nur in Dülken, sondern in allen Stadtteilen Viersens nach und nach verwirklichen könnten. Co-Working Spaces sind eine echte Alternative zu eigenen Büroräumen und ermöglichen Ein-Mann- oder Eine-Frau-Unternehmen, aber auch Menschen, die seit Corona und wahrscheinlich auch in der Zukunft mehr von zu Hause aus arbeiten werden, soziale Kontakte in den Pausen. Co-Working am Wohnort ist auch ein effektiver Beitrag zum Klimaschutz, weil Fahrtstrecken vermieden werden.“
In ihrem Programm zur Wahl am 13. September fordern die Grünen im Kapitel zur Wirtschaftsförderung, „bestmögliche Bedingungen für Kleinunternehmen, Start-ups und Freiberufler zu schaffen“, und wollen für sie „Büro- und Besprechungsräume mit zeitgemäßer digitaler Infrastruktur zur Verfügung stellen, die nach individuellem Bedarf zu günstigen Preisen flexibel vermietet werden.“
Jörg Eirmbter-König, als neues Ratsmitglied ebenfalls bei den Grünen ab sofort für die Wirtschaftsförderung zuständig, begrüßt auch den Plan der Stadt, Mittel aus dem Sofort-Förderprogramm des NRW-Heimatministeriums für die Stadtteilzentren zu beantragen: „Wir wollen kreativen Firmengründerinnen und -gründern eine gute Starthilfe in die unternehmerische Existenz bieten – egal ob digital oder analog. Einen Ideenwettbewerb auszurichten, leerstehende Ladenlokale in den Zentren anzumieten oder übergangsweise zu erwerben – das passt genau in unser Konzept. Ich sehe die städtische Wirtschaftsförderung hier auf dem richtigen Weg. Wir schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Weniger Leerstände und Raum für Existenzgründungen, gerne auch für Kunst- und Kunsthandwerk! Vielleicht kommen die Leute dann am Ende nicht nur für den Einkauf, sondern auch einfach mal wieder zum Schaufensterbummel.“
Neben Co-Working Spaces und die Unterstützung von Start-ups durch die Stadt fordern die Viersener Grünen in ihrem Wahlprogramm auch als neue Idee für den innerstädtischen Einzelhandel einen Arbeitgebergutschein für Arbeiter und Angestellte, mit dem diese bis zu 44 Euro pro Monat im örtlichen Einzelhandel ausgeben können – ohne das dafür Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge anfallen. Der Gutschein in Form von einer Prepaid Karte kann für Einkäufe im teilnehmenden Einzelhandel, aber beispielsweise auch für den ÖPNV, Schwimmbäder und Elektrotankstellen eingesetzt werden. Die Grünen wollen dieses Projekt gemeinsam mit der städtischen Verwaltung und örtlichen Unternehmen planen und umsetzen.
Neuste Artikel
Mobilitätswende
01.06.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Beitritt der Stadt Viersen zur „Städteinitiative Tempo 30“
Am 28.03.2022 hat unsere Fraktion beantragt, dass sich die Stadt Viersen der bundesweiten „Städteinitiative Tempo 30“ anschließt. Dieser Antrag ist dem zuständigen Fachausschuss bislang nicht zur Entscheidung in der ersten Stufe vorgelegt worden. Vor dem Hintergrund des gerade in Aufstellung befindlichen Mobilitätskonzepts 2040 bitten wir zur Beurteilung des Bearbeitungsstands um die Beantwortung der folgenden Fragen:…
Artenvielfalt Biodiversität
25.05.2023 Antrag auf Teilnahme der Stadt Viersen an der Initiative „Mähfreier Mai“
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass sich die Stadt Viersen ab dem kommenden Jahr 2024 der Aktion „mähfreier Mai“ anschließt, auf das Mähen möglichst vieler ausgewählter Grünflächen im Mai verzichtet und somit die Artenvielfalt und Biodiversität im Stadtgebiet fördert. Die Teilnahme an der Initiative wird in der Lokalpresse und im Stadtmagazin öffentlichkeitswirksam begleitet,…
Dülkener Primarschulen: Schulamt beantwortet Fragenkatalog der Grünen
In einer schriftlichen Anfrage hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 23. März 15 Fragen an die Viersener Verwaltung gerichtet. Von den Antworten erwartete sich besonders Maja Roth-Schmidt, Vorsitzende und zugleich schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion mehr Klarheit über die zukünftige Entwicklung der Primarschulen – Grundschulen und PRIMUS-Schule – im Stadtteil Dülken. Seit dem vergangenen Freitag…
Ähnliche Artikel