Die Ratsfraktion der Viersener Grünen lobt die Pläne der städtischen Wirtschaftsförderung, einen öffentlichen Co-Working Space im Ortsteil Dülken einzurichten, in dem man gegen Gebühr sein Büro aufschlagen kann, wenn man als kleines selbständiges Unternehmen, als Freiberufler oder für ein „Home Office“ über keinen eigenen Büroraum verfügt – oder einem nach Monaten des Zu-Hause-Arbeitens die Decke auf den Kopf fällt. Ratsfrau Annika Enzmann-Trizna, neues Mitglied im Ausschuss für Wirtschaftsförderung: „Wir haben uns genau diese Forderung für unser Wahlprogramm überlegt und würden es begrüßen, wenn wir dieses Angebot nicht nur in Dülken, sondern in allen Stadtteilen Viersens nach und nach verwirklichen könnten. Co-Working Spaces sind eine echte Alternative zu eigenen Büroräumen und ermöglichen Ein-Mann- oder Eine-Frau-Unternehmen, aber auch Menschen, die seit Corona und wahrscheinlich auch in der Zukunft mehr von zu Hause aus arbeiten werden, soziale Kontakte in den Pausen. Co-Working am Wohnort ist auch ein effektiver Beitrag zum Klimaschutz, weil Fahrtstrecken vermieden werden.“
In ihrem Programm zur Wahl am 13. September fordern die Grünen im Kapitel zur Wirtschaftsförderung, „bestmögliche Bedingungen für Kleinunternehmen, Start-ups und Freiberufler zu schaffen“, und wollen für sie „Büro- und Besprechungsräume mit zeitgemäßer digitaler Infrastruktur zur Verfügung stellen, die nach individuellem Bedarf zu günstigen Preisen flexibel vermietet werden.“
Jörg Eirmbter-König, als neues Ratsmitglied ebenfalls bei den Grünen ab sofort für die Wirtschaftsförderung zuständig, begrüßt auch den Plan der Stadt, Mittel aus dem Sofort-Förderprogramm des NRW-Heimatministeriums für die Stadtteilzentren zu beantragen: „Wir wollen kreativen Firmengründerinnen und -gründern eine gute Starthilfe in die unternehmerische Existenz bieten – egal ob digital oder analog. Einen Ideenwettbewerb auszurichten, leerstehende Ladenlokale in den Zentren anzumieten oder übergangsweise zu erwerben – das passt genau in unser Konzept. Ich sehe die städtische Wirtschaftsförderung hier auf dem richtigen Weg. Wir schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Weniger Leerstände und Raum für Existenzgründungen, gerne auch für Kunst- und Kunsthandwerk! Vielleicht kommen die Leute dann am Ende nicht nur für den Einkauf, sondern auch einfach mal wieder zum Schaufensterbummel.“
Neben Co-Working Spaces und die Unterstützung von Start-ups durch die Stadt fordern die Viersener Grünen in ihrem Wahlprogramm auch als neue Idee für den innerstädtischen Einzelhandel einen Arbeitgebergutschein für Arbeiter und Angestellte, mit dem diese bis zu 44 Euro pro Monat im örtlichen Einzelhandel ausgeben können – ohne das dafür Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge anfallen. Der Gutschein in Form von einer Prepaid Karte kann für Einkäufe im teilnehmenden Einzelhandel, aber beispielsweise auch für den ÖPNV, Schwimmbäder und Elektrotankstellen eingesetzt werden. Die Grünen wollen dieses Projekt gemeinsam mit der städtischen Verwaltung und örtlichen Unternehmen planen und umsetzen.
Neuste Artikel
Schule
Viersener Grüne fordern: Schulversuch verlängern – Primus-Schule erhalten!
In seiner Sitzung am 19. Mai hat der Schulausschuss dem Viersener Stadtrat empfohlen, die Dülkener PRIMUS-Modellschule nach dem Schuljahr 2023/24 sukzessive auslaufen zu lassen. Die von der Landesregierung angebotene Option einer Verlängerung um drei Schuljahre soll nicht wahrgenommen werden, in die Gebäude an der Kettelerstraße eine neu aufzubauende Grundschule unter dem Namen der ehemaligen „Kreuzherrenschule“…
Radwege
05.05.22 Antrag auf Herstellung einer Verbindung für den Radverkehr zwischen den Ortsteilen Alt-Viersen und Viersen Süchteln als zweiter Teil des Wegenetzes „Grünes Band für Viersen“
Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, eine zusätzliche sichere Verbindung für den Radverkehr zwischen den Ortsteilen Alt-Viersen und Viersen-Süchteln als Teil des von uns bereits beantragten Wegenetzes „Grünes Band für Viersen“ herzustellen. Die Verbindung soll den Radweg des Willy-Brandt-Rings über die Vogteistraße fortführen, indem die aufgegebene Unterführung unter die Bahntrasse…
Mobilitätswende
07.04.2022 Anfrage Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ des BMUV
Über den Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ unterstützt das Bundesumweltministerium modellhafte, investive Projekte, die das Radfahren im Alltag, in der Freizeit und für den Liefer- und Transportverkehr attraktiver machen. Mit dem Klimaschutzplan 2050 hat die Bundesregierung 2016 die Grundlage und Leitlinie für die weitere Identifikation und Ausgestaltung der jeweiligen Klimaschutzstrategien in den verschiedenen Handlungsfeldern beschlossen. Das…
Ähnliche Artikel