Am 12. Dezember vor genau fünf Jahren, haben 195 Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen auf der 21. UN-Klimakonferenz (COP 21) in Paris ein Übereinkommen verabschiedet, das die Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C im Vergleich zu Referenzwert des vorindustriellen Zeitalters zum Ziel hat. Daran erinnern anlässlich seines nun fünfjährigen Bestehens die Viersener Grünen. Der multilaterale Vertrag löste das Kyoto-Protokoll aus dem Jahr 1997 ab und trat am 4. November 2016 in Kraft. Um das 2-Grad-Ziel erreichen zu können, muss die internationale Staatengemeinschaft den Ausstoß von Treibhausgaben in den Jahren zwischen 2045 und 2060 auf null zurückfahren. Internationale Experten – zum Beispiel des Potsdam Instituts für Klimaforschung (PIK) – sind sich einig, dass dieses Ziel nur noch unter großen Anstrengungen zu erreichen ist.
Maja Roth-Schmidt, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Viersener Stadtrat sieht die Kommunen in einer besonderen Verantwortung, damit das Klimaschutzziel des Pariser Abkommens erreicht wird: “Eine Stadtverwaltung ist Vorbild, Planungsträgerin, Eigentümerin, Versorgerin und größte öffentliche Auftraggeberin vor Ort. Was eine Kommune für den Klimaschutz erreicht, ist zwar nicht immer unmittelbar sichtbar, aber im Verbund mit anderen Städten und Gemeinden weltweit ein zentraler Baustein der globalen Klimapolitik. Wir sind dem drohenden Klimawandel nicht hilflos ausgeliefert, können aber nur gemeinsam etwas erreichen! ‚Think global – Act local!‘ – dieser Spruch aus den 1970er Jahren ist heute aktueller denn je.“
Um den Klimaschutz in Viersen voranzubringen, haben die Grünen in der vergangenen Woche die Erarbeitung eines neuen Leitbilds für ihre Stadt beantragt. Fraktionsvorsitzender Norbert Dohmen sieht darin eine große Chance: „Wir wollen ein neues und zeitgemäßes Leitbild für die Stadt und den Klimaschutz darin mit hoher Priorität verankern. Unsere natürlichen Ressourcen sind nicht endlos. Der Klimawandel ist die Herausforderung unserer Zukunft. All das muss sich im Leitbild unserer Stadt wiederfinden!“
Neuste Artikel
Schule
02.06.22 Antrag auf Einladung einer Vertreterin/ eines Vertreters der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Schulversuch PRIMUS in die nächste Sitzung des Rates am 21. Juni 2022
Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, voraussichtlich in der Sitzung des Rates der Stadt Viersen am 21. Juni 2022 soll über die am 19. Mai 2022 mehrheitlich beschlossene Empfehlung des Schulausschusses abschließend entschieden werden, die im 16. Schulrechtsänderungsgesetz vom 23.02.2022 eingeräumte Option der Verlängerung des Schulversuchs um drei Jahre nicht wahrzunehmen und den Schulversuch PRIMUS-Schule am Standort Viersen sukzessive zu beenden….
Schule
Viersener Grüne fordern: Schulversuch verlängern – Primus-Schule erhalten!
In seiner Sitzung am 19. Mai hat der Schulausschuss dem Viersener Stadtrat empfohlen, die Dülkener PRIMUS-Modellschule nach dem Schuljahr 2023/24 sukzessive auslaufen zu lassen. Die von der Landesregierung angebotene Option einer Verlängerung um drei Schuljahre soll nicht wahrgenommen werden, in die Gebäude an der Kettelerstraße eine neu aufzubauende Grundschule unter dem Namen der ehemaligen „Kreuzherrenschule“…
Radwege
05.05.22 Antrag auf Herstellung einer Verbindung für den Radverkehr zwischen den Ortsteilen Alt-Viersen und Viersen Süchteln als zweiter Teil des Wegenetzes „Grünes Band für Viersen“
Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, eine zusätzliche sichere Verbindung für den Radverkehr zwischen den Ortsteilen Alt-Viersen und Viersen-Süchteln als Teil des von uns bereits beantragten Wegenetzes „Grünes Band für Viersen“ herzustellen. Die Verbindung soll den Radweg des Willy-Brandt-Rings über die Vogteistraße fortführen, indem die aufgegebene Unterführung unter die Bahntrasse…
Ähnliche Artikel