Der „Alte Tierpark“ in Süchteln soll neu gestaltet werden. So plant es die Verwaltung, die dafür mit Fördermittel aus dem NRW-Programm „Aktive Zentren“ rechnet. Wenn die inzwischen vorliegenden Planungen beschlossen und umgesetzt werden, müssten dafür allerdings zahlreiche Bäume gefällt werden und die historischen Pergolen mit den längst zugeschütteten Wasserbecken aus den frühen 1970er Jahren würden abgerissen.
Dem hält die Viersener Fraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN ihre eigenen Vorstellungen entgegen. Sie fordert eine behutsame Sanierung, die den historischen Ort wieder in Wert setzt, die Gestaltungselemente der 1970er Jahre integriert und den alten Park zu einer Begegnungsstätte für alle Generationen weiterentwickelt. Vor allem aber wollen sie keinen einzigen Baum aufgeben und die historische Grünanlage zwischen der Johannes-Kepler-Realschule und dem Süchtelner Busbahnhof als vollständiges Ensemble für die Zukunft erhalten. Hier waren im Herzen des Ortsteils Süchteln bis in die 1940er Jahre der Kirmesplatz, ein Botanischer Garten und ein kleiner Tierpark zu finden. Die letzte Investition in diese wertvolle Grünanlage liegt mindestens 50 Jahre zurück.
Peter Breidenbach, dem Vorsitzender des Viersener Umweltausschusses, liegen besonders die landschaftsarchitektonischen Gestaltungselemente aus den frühen 1970er Jahren am Herzen: „Wir brauchen hier keine Modernisierung vom Reißbrett! Wir könnten die Pergolen und alten Wasserbecken mit den in Aussicht stehenden Fördermitteln restaurieren und wieder neu in Betrieb nehmen. Leider weiß heute kaum noch jemand, welchen Wert diese Anlage hat und wer sie entworfen hat.“ Breidenbach hat selbst recherchiert und den Urheber dafür auch persönlich aufgesucht. Es handelt sich um den bekannten Landschaftsarchitekten Georg Penker, der auch die Fußgängerzone in Viersen in seinem Werkverzeichnis hat. Er gestaltete die Bundesgartenschauen Berlin (1983) und Düsseldorf (1985) und die olympische Regattastrecke in München. Auch die Grünanlagen der Universitäten Düsseldorf und Bochum sind sein Werk. Der gebürtige Bayer hat im März dieses Jahres sein 95. Lebensjahr vollendet und lebt heute in Neuss.
Breidenbach wirft der Stadt vor, den von Penker gestalteten Bereich über Jahre hinweg nicht gepflegt zu haben: „Man hat die Anlage über Jahre einfach verrotten lassen und will sie jetzt mit dem Hinweis auf den verwahrlosten Zustand achtlos abräumen.“ Er schlägt vor, das ganze Ensemble aus Wasserbecken mit kleinem Wasserfall und Springbrunnen sowie die drei Metallpergolen mit Holzeinfassung wieder herzustellen, in Betrieb zu nehmen und unter Denkmalschutz zu stellen.
Fraktionssprecher Jörg Eirmbter-König sieht noch ein weiteres Problem: „Der Neuplanung des alten Parks sollen auch zahlreiche Bäume zum Opfer fallen, die absolut vital sind – dort, wo ein sogenannter Multifunktionsplatz entstehen soll, sowie an der Grenze zum Parkplatz. Die meisten der großen Hainbuchen, die dort stehen, sollen gefällt werden.“ Die Stadt begründet ihren Plan mit den Beschwerden von Anwohnerinnen und Anwohner, die sich durch Ansammlungen von Menschen belästigt fühlen, die im Alten Tierpark vor allem am Wochenende zusammen ‚abhängen‘ und Alkohol konsumieren. Eirmbter-König widerspricht: „Soziale Probleme als Begründung für das Fällen von Bäumen im Stadtgebiet heranzuziehen, ist für uns nicht nachvollziehbar. Wir nehmen die Besorgnis der Nachbarschaft ernst, glauben aber nicht, dass das Fällen von Bäumen soziale Konflikte löst! Hier ist Sozial- und Jugendarbeit gefragt. Schickt bitte Streetworker – keine Kettensägen!“
Die Ratsfraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN hat gegen eine Sanierung des Parks grundsätzlich nichts einzuwenden. Breidenbach möchte einen Generationenpark mit Angeboten an alle Altersgruppen: „Die in der Planung vorgeschlagenen Sportgeräte sind ja schön und gut, aber warum gibt es kein Angebot für kleinere Kinder? Warum keine Boulebahn für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger?“ Eirmbter-König ergänzt: „Wenn wir die Anlage behutsam sanieren und anschließend auch pflegen, werden sich hier auch Familien mit kleinen Kindern wieder gerne aufhalten und die Nachbarschaft wird zum Boulespielen vorbeischauen. An einem heißen Sommertag gibt es nämlich in ganz Süchteln kaum einen besseren Ort als diesen Park mit seinen alten, Schatten spendenden Bäumen. Wir sagen daher: Lasst hier alle Bäume stehen! Im Klimawandel zählt jeder Baum!“
Die Bürgerschaft kann sich jetzt vom 5. bis zum 18. Juli in das anstehende Beteiligungsverfahren einbringen und ihre Wünsche an die Planung formulieren – entweder online über das Internet-Angebot der Stadt, beim Süchteln-Büro auf der Tönisvorster Straße oder auch direkt bei der zuständigen Verwaltungsstelle. Die Viersener Grünen bitten um eine rege Beteiligung und hoffen, mit etwas Rückendeckung der Bürgerinnen und Bürger die aktuellen Pläne noch beeinflussen zu können.
Neuste Artikel
Mobilitätswende
01.06.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Beitritt der Stadt Viersen zur „Städteinitiative Tempo 30“
Am 28.03.2022 hat unsere Fraktion beantragt, dass sich die Stadt Viersen der bundesweiten „Städteinitiative Tempo 30“ anschließt. Dieser Antrag ist dem zuständigen Fachausschuss bislang nicht zur Entscheidung in der ersten Stufe vorgelegt worden. Vor dem Hintergrund des gerade in Aufstellung befindlichen Mobilitätskonzepts 2040 bitten wir zur Beurteilung des Bearbeitungsstands um die Beantwortung der folgenden Fragen:…
Artenvielfalt Biodiversität
25.05.2023 Antrag auf Teilnahme der Stadt Viersen an der Initiative „Mähfreier Mai“
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass sich die Stadt Viersen ab dem kommenden Jahr 2024 der Aktion „mähfreier Mai“ anschließt, auf das Mähen möglichst vieler ausgewählter Grünflächen im Mai verzichtet und somit die Artenvielfalt und Biodiversität im Stadtgebiet fördert. Die Teilnahme an der Initiative wird in der Lokalpresse und im Stadtmagazin öffentlichkeitswirksam begleitet,…
Dülkener Primarschulen: Schulamt beantwortet Fragenkatalog der Grünen
In einer schriftlichen Anfrage hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 23. März 15 Fragen an die Viersener Verwaltung gerichtet. Von den Antworten erwartete sich besonders Maja Roth-Schmidt, Vorsitzende und zugleich schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion mehr Klarheit über die zukünftige Entwicklung der Primarschulen – Grundschulen und PRIMUS-Schule – im Stadtteil Dülken. Seit dem vergangenen Freitag…
Ähnliche Artikel
Baumschutz
03.03.2022 Erneuter Antrag auf Beschluss einer Baumschutzsatzung
Aus aktuellem Anlass beantragt unsere Fraktion erneut, die Verwaltung möge eine Baumschutzsatzung erarbeiten und dem Rat zur Entscheidung vorlegen. Begründung: Der Baumbestand im Stadtgebiet leistet nicht nur einen wertvollen Beitrag für die Stadtnatur und zur Verbesserung des Stadtklimas. Bäume tragen auch in erheblichem Maße zu einem attraktiven Lebensumfeld und zur Lebensqualität der Bürger und Bürgerinnen…