Mit einem Antrag an Rat und Verwaltung hat die Viersener Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen die Einrichtung eingezäunter öffentlicher Hundewiesen in allen vier Stadtteilen beantragt. Die Verwaltung soll in einem Konzept mögliche Flächen, Kosten und Folgekosten darstellen. Über den Antrag berät zunächst der neu gegründete Ausschuss für Klima- und Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft, der am 1. Juli zu seiner ersten Sitzung zusammentreten wird.
Ratsherr Julian Hanisch von den Viersener Grünen stellt fest, dass die Zahl der in der Stadt gemeldeten Hunde in den vergangenen Jahren immer weiter zugenommen und in der Zeit der Corona-Pandemie noch einmal einen enormen Schub erhalten hat: „Immer mehr Menschen legen sich ein Haustier zu – oft einen Hund. In vielen Haushalten leben inzwischen sogar mehrere Hunde. Das ist auch im öffentlichen Raum unübersehbar. Um aber einen Hund artgerecht halten zu können, ist Auslauf im Grünen und der Kontakt zu anderen Hunden unverzichtbar.“ Konflikte mit anderen Nutzergruppen, so Hanisch, seien da im öffentlichen Raum allerdings kaum mehr zu vermeiden.
Um Belästigungen für andere Menschen und Gefahren und im Straßenverkehr zu minimieren, die von freilaufenden Hunden ausgehen, die sich der Kontrolle ihrer Besitzerinnen und Besitzer entzogen haben, gilt innerorts derzeit eine Anleinpflicht. Diese gilt auch in Naturschutzgebieten und in der so genannten Brut- und Setzzeit außerdem im Wald und in der freien Landschaft. Hanisch: „Diese Situation ist für viele Hundebesitzer natürlich unbefriedigend. Die Tiere können ihren Bewegungsdrang an der Leine kaum ausleben. Andererseits liest man auch immer wieder von Problemen, die sich für das Wild durch wildernde und hetzende Hunde ergeben.“
Seine Kollegin Annika Enzmann-Trizna ergänzt: „Viele Städte und Gemeinden haben daher bereits eingezäunte Hundewiesen angelegt, in denen sich Hunde frei austoben können und in denen ihre Besitzer miteinander in Kontakt kommen. Dieses Konzept bietet für alle Beteiligten Vorteile: Es schützt ältere und gehbehinderte Menschen sowie kleinere Kinder vor allzu stürmischen Begegnungen mit großen Hunden, bewahrt die Hunde selbst vor Gefahren im Straßenverkehr und verhindert, dass Wildtiere von freilaufenden Hunden gehetzt und getötet werden.“ Außerdem, so Enzmann-Trizna, sei hier der Einsatz von Spendern für Hundekotbeutel und entsprechenden Abfallbehältern besonders effektiv.
Dass das Angebot von Hundewiesen in allen Stadtteilen nicht ohne Kosten umzusetzen ist, ist den Bündnisgrünen klar. Hanisch: „Menschen, die Hunde halten, haben ein Recht darauf, dass ihre Hundesteuern sinnvoll eingesetzt werden. Mit der Einrichtung Hundewiesen erreichen wir mit relativ überschaubaren Mitteln ein deutliches Plus für das gesellschaftliche Zusammenleben und schaffen eine öffentliche Infrastrukturen für die Haltung eines beliebten Haustiers.“
Neuste Artikel
Vereinsleben
02.03.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Personalstelle für den Bereich „Vereinsarbeit“ in der Kulturabteilung der Viersener Verwaltung
Das Vereinsleben in der Stadt Viersen präsentiert sich derzeit zwar aktiv und vielfältig. Viele Vereine hatten allerdings bereits vor der Corona-Krise Probleme, Nachwuchs und Aktive für die ehrenamtlichen Aufgaben zu finden. Diese Entwicklung hatte sich in den letzten drei Jahren eher noch verstärkt. Auch bestehen weiterhin große Herausforderungen, ausreichende Mittel für die Vereinsaktivitäten zu akquirieren…
Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen
01.03.2023 Pressemitteilung: Viersener Grüne freuen sich über mehr Schwimmunterricht an Grundschulen
Immer mehr Schülerinnen und Schüler in Viersen erlernen bereits in der Grundschule das Schwimmen. Nach Angaben des städtischen Sozialdezernenten Ertunҫ Deniz ist die Nichtschwimmerquote innerhalb eines Jahres von 43 auf 29 Prozent gesunken. Die Grüne Fraktion im Viersener Stadtrat begrüßt diese positive Entwicklung als Folge von mehr Schwimmunterricht. Fraktionssprecherin Maja Roth-Schmidt sieht darin auch einen…
Nachhaltigkeit
27.02.2023 Antrag zum Haushaltsentwurf 2023, hier: Durchführung Aktionstage Nachhaltigkeit durch die Stadt Viersen
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, für die jährliche Durchführung und Bewerbung einer Veranstaltungsreihe im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit durch die Stadt Viersen 5.000 € in den Haushalt 2023 einzustellen und entsprechende Erinnerungsposten für die Folgejahre anzusetzen. Begründung: Der Ausschuss für Klima- und Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft hat am 01.09.2022 mit Mehrheit beschlossen,…
Ähnliche Artikel
Hundewiesen
17.05.21 Antrag auf Erstellung eines Konzepts für eingezäunte Hundewiesen
Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Rat der Stadt Viersen beantragt ein Konzept zur Einrichtung eingezäunter „Hundewiesen“ in allen vier Stadtteilen mit einer Darstellung möglicher Kosten und Folgekosten. Begründung: In der Zeit der Corona-Pandemie haben sich immer mehr Menschen Haustiere neu zugelegt. Hunde stehen dabei an erster Stelle. Immer mehr Bürger*innen halten einen oder…