Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Viersen beantragt, den Beschlussvorschlag zur Verwaltungsvorlage 2021/2859/GB IV/II (Betreff: Antrag der CDU-Fraktion, hier: Förderprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“ – Dach- und Fassadenbegrünung) der Sitzung des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft am 1.7.2021 wie folgt zu ergänzen:
Die Verwaltung wird beauftragt, die Initiative zur Entwicklung und Umsetzung von „coolen Schulhöfen“ für die Viersener Schulen zu prüfen, gemeinsam mit den Schulen entsprechende Maßnahmen zu eruieren und einen Förderantrag zum Sonderprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“ des Landes Nordrhein-Westfalen bis zur Einreichungsfrist (31.12.2021) zu stellen.
Begründung:
Das Sonderprogramm „Klimaresilienz in Kommunen“ ist ein von der Landesregierung im Rahmen der Corona-Hilfe aufgelegtes Konjunkturprogramm und fördert die Umsetzung von investiven kommunalen Maßnahmen zur Klimaanpassung. Es ist in zwei Bausteine gegliedert, wobei der zweite Baustein „Klimaresiliente Schulen: Coole Schulhöfe“ Schulen bei der teilweisen Entsiegelung und Begrünung ihrer Schulhöfe unterstützt.
Schulen sind nicht nur Orte des Lernens. Sie sind Orte, an denen sich Schüler*innen und Lehrende zumeist bis in den Nachmittag hinein aufhalten und wohlfühlen müssen. Angesichts der zunehmenden Hitzeperioden in den vergangenen Sommern muss an den Schulen eine angenehme Umgebung geschaffen werden, in der es sich gut lernen und lehren lässt.
Mit dem Sonderprogramm der Landesregierung werden investive Maßnahmen in den Bereichen Entsiegelung, Begrünung und Regenwasserversickerung sowie -speicherung gefördert, die zu einer Abmilderung der Auswirkungen des Klimawandels führen und somit zur Stärkung der Klimaresilienz beitragen. So könnten etwa neben Baum- und Strauchpflanzungen auch Spiel- und Bewegungsflächen aus strapazierfähigem Rasen, das Anlegen eines Schulgartens, eines Biotops oder von Wegen mit wasserdurchlässigen Belägen wichtige Bausteine sein. In Grünen Klassenzimmern könnte Unterricht im Freien erfolgen.
Die Begrünung von Schulhöfen steigert nicht nur die Aufenthaltsqualität, verbessert das Lernklima und trägt so zum Wohlbefinden der Schüler*innen und des Lehrpersonals bei. Sie wertet die Schulhöfe auch in ökologischer Hinsicht auf und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des innerstädtischen Mikroklimas. Für den Unterricht zu Natur- und Umweltthemen bieten naturnah gestaltete Außenflächen sowie Schulgärten die ideale Kulisse.
Unterstützt werden Projekte mit max. 100.000 € pro Schulhof, die bis zu 100 % durch das Sonderprogramm gefördert werden können.
Neuste Artikel
Mobilitätswende
01.06.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Beitritt der Stadt Viersen zur „Städteinitiative Tempo 30“
Am 28.03.2022 hat unsere Fraktion beantragt, dass sich die Stadt Viersen der bundesweiten „Städteinitiative Tempo 30“ anschließt. Dieser Antrag ist dem zuständigen Fachausschuss bislang nicht zur Entscheidung in der ersten Stufe vorgelegt worden. Vor dem Hintergrund des gerade in Aufstellung befindlichen Mobilitätskonzepts 2040 bitten wir zur Beurteilung des Bearbeitungsstands um die Beantwortung der folgenden Fragen:…
Artenvielfalt Biodiversität
25.05.2023 Antrag auf Teilnahme der Stadt Viersen an der Initiative „Mähfreier Mai“
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass sich die Stadt Viersen ab dem kommenden Jahr 2024 der Aktion „mähfreier Mai“ anschließt, auf das Mähen möglichst vieler ausgewählter Grünflächen im Mai verzichtet und somit die Artenvielfalt und Biodiversität im Stadtgebiet fördert. Die Teilnahme an der Initiative wird in der Lokalpresse und im Stadtmagazin öffentlichkeitswirksam begleitet,…
Dülkener Primarschulen: Schulamt beantwortet Fragenkatalog der Grünen
In einer schriftlichen Anfrage hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 23. März 15 Fragen an die Viersener Verwaltung gerichtet. Von den Antworten erwartete sich besonders Maja Roth-Schmidt, Vorsitzende und zugleich schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion mehr Klarheit über die zukünftige Entwicklung der Primarschulen – Grundschulen und PRIMUS-Schule – im Stadtteil Dülken. Seit dem vergangenen Freitag…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
01.06.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Beitritt der Stadt Viersen zur „Städteinitiative Tempo 30“
Am 28.03.2022 hat unsere Fraktion beantragt, dass sich die Stadt Viersen der bundesweiten „Städteinitiative Tempo 30“ anschließt. Dieser Antrag ist dem zuständigen Fachausschuss bislang nicht zur Entscheidung in der ersten Stufe vorgelegt worden. Vor dem Hintergrund des gerade in Aufstellung befindlichen Mobilitätskonzepts 2040 bitten wir zur Beurteilung des Bearbeitungsstands um die Beantwortung der folgenden Fragen:…
Artenvielfalt Biodiversität
25.05.2023 Antrag auf Teilnahme der Stadt Viersen an der Initiative „Mähfreier Mai“
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass sich die Stadt Viersen ab dem kommenden Jahr 2024 der Aktion „mähfreier Mai“ anschließt, auf das Mähen möglichst vieler ausgewählter Grünflächen im Mai verzichtet und somit die Artenvielfalt und Biodiversität im Stadtgebiet fördert. Die Teilnahme an der Initiative wird in der Lokalpresse und im Stadtmagazin öffentlichkeitswirksam begleitet,…
Dülkener Primarschulen: Schulamt beantwortet Fragenkatalog der Grünen
In einer schriftlichen Anfrage hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 23. März 15 Fragen an die Viersener Verwaltung gerichtet. Von den Antworten erwartete sich besonders Maja Roth-Schmidt, Vorsitzende und zugleich schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion mehr Klarheit über die zukünftige Entwicklung der Primarschulen – Grundschulen und PRIMUS-Schule – im Stadtteil Dülken. Seit dem vergangenen Freitag…