Die Fraktionen von CDU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Viersen beantragen eine Aufstellung der Anträge aller Fraktionen von 2016 bis zum heutigen Zeitpunkt. Dabei soll auch der aktuelle Status der Anträge aufgeführt werden.
Wir beantragen darüber hinaus, dass die Verwaltung prüft, das Ratsinformationssystem der Stadt Viersen für alle Anträge – ab dem Beginn der aktuellen Ratsperiode 2020 – um eine Darstellung zu erweitern, die eine Übersicht mit weiteren Informationen über sämtliche Anträge gewährleistet, die von den Fraktionen in den Rat und seine Ausschüsse eingebracht wurden.
Der vorzulegenden Listenaufstellung sowie der technischen Erweiterung des Ratsinformationssystems soll mindestens zu entnehmen sein,
- die antragsstellenden Fraktionen
- das Ausstellungsdatum des Antragsdokuments
- die zuständigen Gremien und Verwaltungsstellen
- der Status der Bearbeitung (1. und 2. Stufe; angenommen/abgelehnt; umgesetzt/nicht umgesetzt)
- Verlinkungen auf wesentliche Dokumente (Antragstext; Vorlagen; Sitzungstermine)
Begründung:
Das städtische Ratsinformationssystem zielt darauf ab, demokratische Strukturen abzubilden und die Handlungsfelder von Politik und Verwaltung nach außen für die Bürger*innen sichtbarer zu machen. Transparenz gehört für uns zu den wesentlichen Bausteinen der Demokratie. Jede und jeder Wahlberechtigte soll sich selbst ein Bild davon machen können, auf welcher Grundlage sie oder er „regiert wird“, wie politische Entscheidungen getroffen werden und ob diese durch die Verwaltung umgesetzt wurden.
Für die Bürger*innen ist die Arbeit des Stadtrats und seiner Fraktionen nicht immer nachzuvollziehen. Durch das zweistufige Verfahren und teilweise lange Bearbeitungszeiten ergibt sich nach außen hin bedauerlicherweise gelegentlich der Eindruck, dass Entscheidungen verschleppt und die Umsetzung von Maßnahmen „auf die lange Bank geschoben“ werden.
Als neutrale Anlaufstelle für das politische Interesse der Bürger*innen ist das Ratsinformationssystem geeignet, in umfassender Weise die Arbeit von Politik und Verwaltung öffentlich zu dokumentieren. Im digitalen Zeitalter ist die Erwartungshaltung der Menschen hoch, die gebotene Transparenz mithilfe von zeitgemäßen Online-Anwendungen herzustellen. Nutzen wir also die Chance zu mehr Transparenz und Bürgernähe und stärken wir durch den Ausbau des Ratsinformationssystems das Vertrauen in die Arbeit von Politik und Verwaltung!
Weil uns bewusst ist, dass die Umsetzung unserer Forderung nach einer technischen Lösung kurzfristig nicht umzusetzen ist und eine in die vergangenen Ratsperioden rückwirkende Aufarbeitung nur mit erheblichem Aufwand zu gewährleisten wäre, beantragen wir, die Verwaltung damit zu beauftragen, kurzfristig eine Listenaufstellung sämtlicher Anträge aller Fraktionen von 2016 bis zum heutigen Zeitpunkt vorzulegen, über die bislang nicht abschließend entschieden werden konnte bzw. die in den politischen Gremien zwar beschlossen wurden, allerdings bis heute noch nicht umgesetzt wurden.
Neuste Artikel
26.01.2023 Pressemitteilung: Grüne fordern: Evangelisches Gemeindehaus als Kulturraum erhalten!
Nach der Ankündigung des Vorstands der evangelischen Kirchengemeinde, den Saalbetrieb in seiner Immobilie an der Königsallee einzustellen, fragen sich viele Gruppen und Vereine aus Alt-Viersen derzeit, wo sie in Zukunft ihre Veranstaltungen abhalten sollen. Vor allem den Karnevalsvereinen fehlt in Zukunft ein geeigneter Raum für ihre Sitzungen. Auch die Fraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN im Stadtrat…
Erneuerbare Energien
25.01.23 Pressemitteilung: „Photovoltaik für zuhause!“ – Vortrag am 3. Februar beim „Grünen Freitag“
Bürgersolarberater Dr. Reiner Rohlfs gibt Tipps für die private Stromerzeugung aus Sonnenenergie Energiekrise, Gasmangellage, explodierende Preise auf dem Energiemarkt – nicht alle Schreckensszenarien, die seit dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine vor fast einem Jahr im Raum standen, haben sich zwar bislang bestätigt. Die Preise für Strom und fossile Brennstoffe bewegen sich aber…
Abfallvermeidung
16.01.2023: Antrag auf Entwicklung eines Konzepts zur Abfallvermeidung und auf Zertifizierung als Zero-Waste-Kommune
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass die Verwaltung ein Konzept zur Abfallvermeidung entwickelt und sich die Stadt Viersen als Zero-Waste-Kommune zertifizieren lässt. Hierzu soll die Verwaltung mit dem von der EU unterstützten Verein „Zero Waste Europe” in Kontakt treten, um mit ihm die erforderlichen Maßnahmen zu erarbeiten, um als „Zero-Waste-Stadt“ anerkannt zu werden….
Ähnliche Artikel
26.01.2023 Pressemitteilung: Grüne fordern: Evangelisches Gemeindehaus als Kulturraum erhalten!
Nach der Ankündigung des Vorstands der evangelischen Kirchengemeinde, den Saalbetrieb in seiner Immobilie an der Königsallee einzustellen, fragen sich viele Gruppen und Vereine aus Alt-Viersen derzeit, wo sie in Zukunft ihre Veranstaltungen abhalten sollen. Vor allem den Karnevalsvereinen fehlt in Zukunft ein geeigneter Raum für ihre Sitzungen. Auch die Fraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN im Stadtrat…
Erneuerbare Energien
25.01.23 Pressemitteilung: „Photovoltaik für zuhause!“ – Vortrag am 3. Februar beim „Grünen Freitag“
Bürgersolarberater Dr. Reiner Rohlfs gibt Tipps für die private Stromerzeugung aus Sonnenenergie Energiekrise, Gasmangellage, explodierende Preise auf dem Energiemarkt – nicht alle Schreckensszenarien, die seit dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine vor fast einem Jahr im Raum standen, haben sich zwar bislang bestätigt. Die Preise für Strom und fossile Brennstoffe bewegen sich aber…
Abfallvermeidung
16.01.2023: Antrag auf Entwicklung eines Konzepts zur Abfallvermeidung und auf Zertifizierung als Zero-Waste-Kommune
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass die Verwaltung ein Konzept zur Abfallvermeidung entwickelt und sich die Stadt Viersen als Zero-Waste-Kommune zertifizieren lässt. Hierzu soll die Verwaltung mit dem von der EU unterstützten Verein „Zero Waste Europe” in Kontakt treten, um mit ihm die erforderlichen Maßnahmen zu erarbeiten, um als „Zero-Waste-Stadt“ anerkannt zu werden….