(Anfrage zur Beantwortung im Haupt- und Finanzausschuss am 27.04.2020)
seit dem 16. März sind die Schulen im Stadtgebiet geschlossen. Die Schülerinnen werden seitdem durch die Schulen offenbar sehr unterschiedlich betreut. Einige Lehrerinnen scheinen sich sehr viel Mühe zu geben, um über Videokonferenzen oder das Versenden auch von digitalem Material den Schülerinnen den Unterrichtsstoff zu vermitteln. Ein Großteil der (jüngeren) Schülerinnen hat aber zu den Lehrerinnen offenbar keinen persönlichen Kontakt gehabt und allenfalls per Mail an die Eltern Aufgaben erhalten. Ein Großteil der Schülerinnen wird zu Hause über PCs und Notebooks der Eltern und vorhandene Internetanschlüssen die Möglichkeit haben, auch auf digitale Medien, wie Videokonferenzen und freigegebene Videos zuzugreifen. Dieses Potential sollten wir auf jeden Fall für die Schülerinnen nutzen. Schülerinnen, die diese Möglichkeiten derzeit nicht haben, sollten schnellstmöglich damit ausgestattet werden, ggfls. auch aus Mitteln des städtischen Haushalts.
Nach Medienberichten vom 15.04. soll der Unterricht frühestens am 04.05. schrittweise wieder aufgenommen werden, also nochmals 2,5 Wochen ohne regulären Unterricht. Für einen Großteil der Schülerinnen kann sich das möglicherweise noch viel länger darstellen. Aus unserer Sicht sollte jeder Schülerin die Möglichkeit haben, an jedem Wochentag zumin-dest in Kleingruppen eine Stunde mit den entsprechenden Lehrerinnen Unterricht durchzufüh-ren, um zumindest einige Fragen klären zu können.
Wir bitten daher:
- bei den Schulen nachzufragen, wie die Betreuung der Schüler*innen bisher erfolgt ist und wie diese weiterhin erfolgen soll,
- sofern kein Unterricht per Videokonferenz oder Ähnlichem stattfindet, die Gründe zu erfragen,
- bei den Schulen abzufragen, wie viele Schüler*innen keinen Zugriff auf das digital zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterial haben,
- bei den Schulen abzufragen, wie viele Schüler*innen wegen fehlender Endgeräte und/ oder eines fehlenden Internetanschlusses keinen Zugriff auf digitalen Unterricht, z.B. in Form von Videokonferenzen, haben,
- bei den Schulen abzufragen, wie viele internetfähige PCs, Tablets, Notebooks aus dem Schulbestand den Schüler*innen leihweise überlassen werden können,
- in Erfahrung zu bringen, wie Schüler*innen ohne eigenen Zugang ggfls. ein Internetzugang für die Zeit des Schulausfalls ermöglicht werden kann. Wäre ein Surfstick mit Datenvolumen hier z.B. eine Möglichkeit? Gibt es Tarifermäßigungen, wenn viele Surfsticks mit Datenvolumen gebucht werden? Gibt es eventuell schon Anbieter, die in dieser besonderen Situation vergünstigte Tarife anbieten?
Sollten die Schulen doch relativ schnell wieder in den Normalbetrieb gehen, bitten wir die Fragestellungen dennoch zügig zu bearbeiten für den Fall, dass Schulen doch wieder geschlossen werden müssen.
Für einen ersten mündlichen Bericht im Haupt- und Finanzausschuss am 27. April 2020 wären wir Ihnen dankbar.
Neuste Artikel
Mobilitätswende
01.06.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Beitritt der Stadt Viersen zur „Städteinitiative Tempo 30“
Am 28.03.2022 hat unsere Fraktion beantragt, dass sich die Stadt Viersen der bundesweiten „Städteinitiative Tempo 30“ anschließt. Dieser Antrag ist dem zuständigen Fachausschuss bislang nicht zur Entscheidung in der ersten Stufe vorgelegt worden. Vor dem Hintergrund des gerade in Aufstellung befindlichen Mobilitätskonzepts 2040 bitten wir zur Beurteilung des Bearbeitungsstands um die Beantwortung der folgenden Fragen:…
Artenvielfalt Biodiversität
25.05.2023 Antrag auf Teilnahme der Stadt Viersen an der Initiative „Mähfreier Mai“
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass sich die Stadt Viersen ab dem kommenden Jahr 2024 der Aktion „mähfreier Mai“ anschließt, auf das Mähen möglichst vieler ausgewählter Grünflächen im Mai verzichtet und somit die Artenvielfalt und Biodiversität im Stadtgebiet fördert. Die Teilnahme an der Initiative wird in der Lokalpresse und im Stadtmagazin öffentlichkeitswirksam begleitet,…
Dülkener Primarschulen: Schulamt beantwortet Fragenkatalog der Grünen
In einer schriftlichen Anfrage hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 23. März 15 Fragen an die Viersener Verwaltung gerichtet. Von den Antworten erwartete sich besonders Maja Roth-Schmidt, Vorsitzende und zugleich schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion mehr Klarheit über die zukünftige Entwicklung der Primarschulen – Grundschulen und PRIMUS-Schule – im Stadtteil Dülken. Seit dem vergangenen Freitag…
Ähnliche Artikel