Am 19.5.2016 wurde vom Ausschuss für Bauen, Umwelt, Klima die Einführung und Verteilung der Baumfibel beschlossen, nachdem sich für den Antrag unserer Fraktion, in Viersen erneut eine Baumschutzsatzung zu beschließen, keine politische Mehrheit gefunden hat. Gleichzeitig hat der Ausschuss beschlossen, dass die Verwaltung nach einer dreijährigen Probephase einen Erfahrungsbericht vorlegt, auf dessen Grundlage über das weitere Vorgehen entschieden werden kann.
Seit der Veröffentlichung der Baumfibel sind inzwischen vier Jahre vergangen. Wir beantragen nunmehr einen schriftlichen Erfahrungsbericht der Verwaltung an den Ausschuss.
Die Baumfibel basiert auf Freiwilligkeit und verantwortungsvollem Umgang des Bürgers mit seinem Baumbestand. Gemäß Baumfibel sollen Fällungen nur erfolgen, wenn
– der Baum nicht mehr verkehrssicher / standsicher ist,
– dies aus Läuterungsgründen zum Erhalt und Entwicklung von vorhandenen Bäumen unverzichtbar ist,
– eine geplante Bebauung beabsichtigt ist und der Baum nach Prüfung aller planerischen Möglichkeiten einer ordnungsgemäßen Bebauung entgegen steht,
– der Erhalt aus wirtschaftlichen Gründen (Pflegekosten) unzumutbar ist,
– die Bewohnbarkeit von Gebäuden nachweislich unzumutbar durch den Baum beeinträchtigt wird.
Bitte stellen Sie dar, ob diese Vorgaben eingehalten wurden und wie das in der Fibel dargestellte Leitbild bei den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Viersen aufgenommen und umgesetzt wurde.
Bitte nennen Sie auch die Anzahl der in der Baumfibel angebotenen Beratungen, die von Bürgern in Anspruch genommen wurden, wenn sie einen Baum fällen wollen, und das Ergebnis dieser Beratungen.
Zudem interessiert uns die Zahl der freiwillig gepflanzten Ersatzbäume, wenn eine Baumfällung unvermeidbar gewesen sein sollte.
In der o.g. Sitzung wurde auch beschlossen, die Baumfibel als verbindliche Handlungsanweisung für die Verwaltung im Umgang mit städtischen Bäumen im öffentlichen Raum einzuführen. Bitte stellen Sie dar, ob und wie dies umgesetzt wurde.
Neuste Artikel
Mobilitätswende
01.06.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Beitritt der Stadt Viersen zur „Städteinitiative Tempo 30“
Am 28.03.2022 hat unsere Fraktion beantragt, dass sich die Stadt Viersen der bundesweiten „Städteinitiative Tempo 30“ anschließt. Dieser Antrag ist dem zuständigen Fachausschuss bislang nicht zur Entscheidung in der ersten Stufe vorgelegt worden. Vor dem Hintergrund des gerade in Aufstellung befindlichen Mobilitätskonzepts 2040 bitten wir zur Beurteilung des Bearbeitungsstands um die Beantwortung der folgenden Fragen:…
Artenvielfalt Biodiversität
25.05.2023 Antrag auf Teilnahme der Stadt Viersen an der Initiative „Mähfreier Mai“
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass sich die Stadt Viersen ab dem kommenden Jahr 2024 der Aktion „mähfreier Mai“ anschließt, auf das Mähen möglichst vieler ausgewählter Grünflächen im Mai verzichtet und somit die Artenvielfalt und Biodiversität im Stadtgebiet fördert. Die Teilnahme an der Initiative wird in der Lokalpresse und im Stadtmagazin öffentlichkeitswirksam begleitet,…
Dülkener Primarschulen: Schulamt beantwortet Fragenkatalog der Grünen
In einer schriftlichen Anfrage hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 23. März 15 Fragen an die Viersener Verwaltung gerichtet. Von den Antworten erwartete sich besonders Maja Roth-Schmidt, Vorsitzende und zugleich schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion mehr Klarheit über die zukünftige Entwicklung der Primarschulen – Grundschulen und PRIMUS-Schule – im Stadtteil Dülken. Seit dem vergangenen Freitag…
Ähnliche Artikel