Die Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN beantragt den Kauf von steckerfertigen Photovoltaik-Erzeugeranlagen bis 600 Wp mit je 150 € durch die Stadt Viersen zu fördern. Die Stadt soll örtliche Baumärkte animieren, entsprechende Produkte in ihr Sortiment aufzunehmen. Zudem soll die Verwaltung mit der NEW als örtlichen Grundversorger in Kontakt treten und diese dazu auffordern, das zur Anmeldung dieser Anlagen benötigte Formular in der Weise abzuändern, dass die Bürgerinnen und Bürger nur die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben und Erklärungen abgeben müssen.
Begründung:
Steckerfertige PV-Erzeugeranlagen, oft auch Balkonkraftwerke genannt, sind eine einfache Möglichkeit, einen Beitrag zur CO2-Reduktion zu leisten. Selbst Mieterinnen und Mieter können nach Absprache mit ihren Vermietern ein solches Kraftwerk bei sich installieren und dadurch ihren eigenen Strom erzeugen. Drei Hürden sind dabei allerdings zu überwinden:
1) Oft sind die Anschaffungskosten von einigen Hundert € für Haushalte zu hoch, so dass trotz der relativen kurzen Amortisationszeit eine Anschaffung nicht in Erwägung gezogen wird. Hier kann eine Förderung von etwa 20 % des Kaufpreises bei vielen eine Kaufentscheidung beeinflussen.
2) Balkonkraftwerke sind unseres Wissens in unserer Region nicht im stationären Handel, sondern nur bei Online-Händlern erhältlich. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten für den Versand von etwa 50 €. Raiffeisenmärkte in Süddeutschland haben das Potenzial bereits erkannt und verkaufen die Module mit allem Zubehör direkt vor Ort. Dadurch wird bezogen auf die benötigte Verkaufsfläche ein sehr guter Gewinn erzielt. Um entsprechende Produkte auch in Viersen erhältlich zu machen, könnte die Stadtverwaltung mit den örtlichen Bau- und Raiffeisenmärkten in Verbindung treten mit dem Ziel, dass steckerfertige PV-Erzeugeranlagen in das Sortiment aufgenommen werden.
Ein örtlicher BürgerSolarBerater hat sich bereits gegenüber der Stabsstelle Klimaschutz bereit erklärt, den Märkten bei spezifischen Fragen zu helfen.
3) Auch eine Kleinanlage, die Strom für den eigenen Haushalt produziert und ggf. sogar ins Netz einspeist, muss beim Netzbetreiber angemeldet werden. Das Gesetz sieht eine formlose Anmeldung vor. Dies wissen viele Bürger nicht und verwenden deshalb das von der NEW bereitgestellte Formblatt. Der Anmelder muss bei diesem Formblatt allerdings Formulierungen unterschreiben, die er nicht beurteilen kann. So soll bestätigt werden, dass gewisse DIN VDE Normen erfüllt werden. Diese Normen sind nicht frei verfügbar. Deshalb kann auch von einem Bürger nicht erwartet werden, dass er die Einhaltung der Normen unterschreibt. Zusätzlich soll bestätigt werden, dass ein Elektroinstallationsbetrieb die Anlage geprüft hat. Eine solche Prüfung ist nicht gesetzeskonform und muss deshalb von dem Anmeldeformular gestrichen werden.
Neuste Artikel
Vereinsleben
02.03.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Personalstelle für den Bereich „Vereinsarbeit“ in der Kulturabteilung der Viersener Verwaltung
Das Vereinsleben in der Stadt Viersen präsentiert sich derzeit zwar aktiv und vielfältig. Viele Vereine hatten allerdings bereits vor der Corona-Krise Probleme, Nachwuchs und Aktive für die ehrenamtlichen Aufgaben zu finden. Diese Entwicklung hatte sich in den letzten drei Jahren eher noch verstärkt. Auch bestehen weiterhin große Herausforderungen, ausreichende Mittel für die Vereinsaktivitäten zu akquirieren…
Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen
01.03.2023 Pressemitteilung: Viersener Grüne freuen sich über mehr Schwimmunterricht an Grundschulen
Immer mehr Schülerinnen und Schüler in Viersen erlernen bereits in der Grundschule das Schwimmen. Nach Angaben des städtischen Sozialdezernenten Ertunҫ Deniz ist die Nichtschwimmerquote innerhalb eines Jahres von 43 auf 29 Prozent gesunken. Die Grüne Fraktion im Viersener Stadtrat begrüßt diese positive Entwicklung als Folge von mehr Schwimmunterricht. Fraktionssprecherin Maja Roth-Schmidt sieht darin auch einen…
Nachhaltigkeit
27.02.2023 Antrag zum Haushaltsentwurf 2023, hier: Durchführung Aktionstage Nachhaltigkeit durch die Stadt Viersen
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, für die jährliche Durchführung und Bewerbung einer Veranstaltungsreihe im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit durch die Stadt Viersen 5.000 € in den Haushalt 2023 einzustellen und entsprechende Erinnerungsposten für die Folgejahre anzusetzen. Begründung: Der Ausschuss für Klima- und Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft hat am 01.09.2022 mit Mehrheit beschlossen,…
Ähnliche Artikel
Vereinsleben
02.03.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Personalstelle für den Bereich „Vereinsarbeit“ in der Kulturabteilung der Viersener Verwaltung
Das Vereinsleben in der Stadt Viersen präsentiert sich derzeit zwar aktiv und vielfältig. Viele Vereine hatten allerdings bereits vor der Corona-Krise Probleme, Nachwuchs und Aktive für die ehrenamtlichen Aufgaben zu finden. Diese Entwicklung hatte sich in den letzten drei Jahren eher noch verstärkt. Auch bestehen weiterhin große Herausforderungen, ausreichende Mittel für die Vereinsaktivitäten zu akquirieren…
Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen
01.03.2023 Pressemitteilung: Viersener Grüne freuen sich über mehr Schwimmunterricht an Grundschulen
Immer mehr Schülerinnen und Schüler in Viersen erlernen bereits in der Grundschule das Schwimmen. Nach Angaben des städtischen Sozialdezernenten Ertunҫ Deniz ist die Nichtschwimmerquote innerhalb eines Jahres von 43 auf 29 Prozent gesunken. Die Grüne Fraktion im Viersener Stadtrat begrüßt diese positive Entwicklung als Folge von mehr Schwimmunterricht. Fraktionssprecherin Maja Roth-Schmidt sieht darin auch einen…
Nachhaltigkeit
27.02.2023 Antrag zum Haushaltsentwurf 2023, hier: Durchführung Aktionstage Nachhaltigkeit durch die Stadt Viersen
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, für die jährliche Durchführung und Bewerbung einer Veranstaltungsreihe im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit durch die Stadt Viersen 5.000 € in den Haushalt 2023 einzustellen und entsprechende Erinnerungsposten für die Folgejahre anzusetzen. Begründung: Der Ausschuss für Klima- und Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft hat am 01.09.2022 mit Mehrheit beschlossen,…