wir beantragen, sehr zeitnah einen offenen Arbeitskreis Klima des Stadtrates einzusetzen, in den die Fraktionen jeweils zwei Vertreterinnen oder Vertreter mit Stimmrecht entsenden. Der Arbeitskreis wird darüber hinaus aufgerufen und bevollmächtigt, gemäß dem Beschluss seiner Mehrheit, Vertreterinnen und Vertreter der vor Ort vertretenen Interessen der Industrie, des Handels und des Handwerks, der nach § 63 Bundesnaturschutzgesetz anerkannten Umwelt- und Naturschutzverbände anzuhören oder als dauerhaft beratende Mitglieder zu berufen. Dies soll analog auch für Einzelpersonen gelten, die in Viersen leben und im betreffenden Themenfeld ein ausgewiesenes Engagement und überparteiliche Expertise nachweisen können.
Begründung:
In der Debatte um die Ausrufung des Klimanotstands in Viersen und einen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragten jährlichen Klimabericht der Verwaltung hat die Stadt Viersen, vertreten durch die technische Beigeordnete, am 5. September 2019 im Ausschuss für Bauen, Umwelt und Klimaschutz die Einrichtung eines Arbeitskreises des Rates in Aussicht gestellt, der sich ausschließlich mit den Fragen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung auseinandersetzen würde. Dieser Impuls wurde von allen Fraktionen begrüßt. Auch ohne formale Beschlussfassung hat unsere Fraktion auf dieser Grundlage der Vertagung ihres Antrags auf einen jährliche Klimaschutzbericht zur weiteren Beratung in diesem Arbeitskreis zugestimmt. Nachdem die Verwaltung im Juni ihr Sofortmaßnahmenprogramm zum Klimaschutz in Viersen vorgelegt hat, ist ersichtlich, dass sie der Ankündigung vom September 2019 keine Taten folgen lässt.
Die offensichtliche Dringlichkeit, sämtliche Aufgabenfelder des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in der Stadt Viersen zeitnah und konsequent anzugehen, macht es notwendig, die Kontroll- und Steuerungsfunktion des Rates über die Klimaaktivitäten der Verwaltung durch eine Ausweitung der dafür zur Verfügung stehenden Kapazität zu vergrößern. Der Ausschuss für Bauen, Umwelt und Klimaschutz ist schon aufgrund der zahlreichen Tagesordnungspunkte, die oft formalen Charakter haben oder zu Baubeschlüssen führen, nicht in der Lage, sich mit den erforderlichen Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in der Breite und Tiefe zu erfassen, die dem Thema angemessen wäre. Außerdem halten wir es erforderlich und sinnvoll, beim Klimaschutz im fraktionsübergreifenden Schulterschluss die Anbindung an die relevanten gesellschaftlichen Interessengruppen zu suchen und den Horizont der fachlichen Diskussion damit maßgeblich zu erweitern.
Weitere Informationen:
– Sitzungsniederschrift des Ausschusses für Bauen, Umwelt und Klimaschutz vom 5. September 2019 [https://sessionnet.krz.de/viersen/ri/getfile.asp?id=43494&type=do]
Neuste Artikel
26.01.2023 Pressemitteilung: Grüne fordern: Evangelisches Gemeindehaus als Kulturraum erhalten!
Nach der Ankündigung des Vorstands der evangelischen Kirchengemeinde, den Saalbetrieb in seiner Immobilie an der Königsallee einzustellen, fragen sich viele Gruppen und Vereine aus Alt-Viersen derzeit, wo sie in Zukunft ihre Veranstaltungen abhalten sollen. Vor allem den Karnevalsvereinen fehlt in Zukunft ein geeigneter Raum für ihre Sitzungen. Auch die Fraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN im Stadtrat…
Erneuerbare Energien
25.01.23 Pressemitteilung: „Photovoltaik für zuhause!“ – Vortrag am 3. Februar beim „Grünen Freitag“
Bürgersolarberater Dr. Reiner Rohlfs gibt Tipps für die private Stromerzeugung aus Sonnenenergie Energiekrise, Gasmangellage, explodierende Preise auf dem Energiemarkt – nicht alle Schreckensszenarien, die seit dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine vor fast einem Jahr im Raum standen, haben sich zwar bislang bestätigt. Die Preise für Strom und fossile Brennstoffe bewegen sich aber…
Abfallvermeidung
16.01.2023: Antrag auf Entwicklung eines Konzepts zur Abfallvermeidung und auf Zertifizierung als Zero-Waste-Kommune
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass die Verwaltung ein Konzept zur Abfallvermeidung entwickelt und sich die Stadt Viersen als Zero-Waste-Kommune zertifizieren lässt. Hierzu soll die Verwaltung mit dem von der EU unterstützten Verein „Zero Waste Europe” in Kontakt treten, um mit ihm die erforderlichen Maßnahmen zu erarbeiten, um als „Zero-Waste-Stadt“ anerkannt zu werden….
Ähnliche Artikel