Nach der Ankündigung des Vorstands der evangelischen Kirchengemeinde, den Saalbetrieb in seiner Immobilie an der Königsallee einzustellen, fragen sich viele Gruppen und Vereine aus Alt-Viersen derzeit, wo sie in Zukunft ihre Veranstaltungen abhalten sollen. Vor allem den Karnevalsvereinen fehlt in Zukunft ein geeigneter Raum für ihre Sitzungen.
Auch die Fraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN im Stadtrat zeigt sich betroffen, dass mit dem Saalbau an der Königsallee jetzt das letzte Raumangebot dieser Größenordnung im Ortsteil wegzufallen droht. Ihr Sprecher, Jörg Eirmbter-König, rät jedoch dazu, jetzt nicht in blinden Aktionismus zu verfallen, sondern mit allen Beteiligten über eine mögliche Lösung des Problems ins Gespräch zu kommen: „Anstatt jetzt kurzfristige Lösungen im Hauruck-Verfahren zu produzieren, wäre es sinnvoll, gemeinsam mit dem Vorstand der Gemeinde die Möglichkeiten für den Weiterbetrieb auszuloten oder alternativ einen neuen Träger – ggf. einen Trägerverein – zu finden oder zu gründen. Der bestehende Saalbau deckt den Bedarf der bisherigen Nutzerinnen und Nutzer sehr gut ab. Er gehört saniert und ertüchtigt und sollte dauerhaft in Betrieb gehalten werden. Wenn die evangelische Gemeinde die Kosten nicht tragen kann, müssen alternative Modelle für die Trägerschaft geprüft werden. Als Kulturstätte in städtischem Besitz sehen wir den Saalbau an der Königsallee eher nicht – als öffentlichen Kulturraum aber sehr wohl.“
Auch eine andere Option kommt für die Grünen auf keinen Fall in Betracht. Eirmbter-König: „Der Gedanke, ein städtisches Kulturzentrum in neu auf die ‚Grüne Wiese‘ zu setzen, wabert ja seit einigen Jahren durch den Stadtrat. Dieser Idee können wir uns nicht anschließen. Richtig ist: Nach dem Abriss des Papst-Johannes-Zentrums im Jahr 2020, ist der evangelische Gemeindesaal das einzige Angebot dieser Größenordnung in Alt-Viersen. Er wird dringend gebraucht und zwar hier – mitten im Ort. Da es sich zudem um ein denkmalgeschütztes Gebäude von hohem Wert für das Stadtbild handelt, sehen wir tatsächlich auch die Verwaltung in der Pflicht, sich um eine sinnvolle Verwendung zu bemühen und eine fachlich anspruchsvolle Instandsetzung zu unterstützen. Ob sich daraus ein weiteres Engagement der Stadt mit öffentlichen Mitteln ableiten lässt, muss man sehen. Hier werden wir auch die künftige Entwicklung der mittelfristigen Finanzplanung im Blick halten. Schließlich steht kurzfristig mit der Königsburg noch ein ähnliches Projekt im Ortsteil Süchteln an, das den städtischen Haushalt belasten wird. Der Zeitpunkt für ein weiteres finanzielles Engagement ähnlicher Art ist leider gerade nicht besonders günstig.“
Neuste Artikel
Vereinsleben
02.03.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Personalstelle für den Bereich „Vereinsarbeit“ in der Kulturabteilung der Viersener Verwaltung
Das Vereinsleben in der Stadt Viersen präsentiert sich derzeit zwar aktiv und vielfältig. Viele Vereine hatten allerdings bereits vor der Corona-Krise Probleme, Nachwuchs und Aktive für die ehrenamtlichen Aufgaben zu finden. Diese Entwicklung hatte sich in den letzten drei Jahren eher noch verstärkt. Auch bestehen weiterhin große Herausforderungen, ausreichende Mittel für die Vereinsaktivitäten zu akquirieren…
Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen
01.03.2023 Pressemitteilung: Viersener Grüne freuen sich über mehr Schwimmunterricht an Grundschulen
Immer mehr Schülerinnen und Schüler in Viersen erlernen bereits in der Grundschule das Schwimmen. Nach Angaben des städtischen Sozialdezernenten Ertunҫ Deniz ist die Nichtschwimmerquote innerhalb eines Jahres von 43 auf 29 Prozent gesunken. Die Grüne Fraktion im Viersener Stadtrat begrüßt diese positive Entwicklung als Folge von mehr Schwimmunterricht. Fraktionssprecherin Maja Roth-Schmidt sieht darin auch einen…
Nachhaltigkeit
27.02.2023 Antrag zum Haushaltsentwurf 2023, hier: Durchführung Aktionstage Nachhaltigkeit durch die Stadt Viersen
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, für die jährliche Durchführung und Bewerbung einer Veranstaltungsreihe im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit durch die Stadt Viersen 5.000 € in den Haushalt 2023 einzustellen und entsprechende Erinnerungsposten für die Folgejahre anzusetzen. Begründung: Der Ausschuss für Klima- und Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft hat am 01.09.2022 mit Mehrheit beschlossen,…
Ähnliche Artikel