Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Viersen beantragt, dass die Stadt Viersen einen jährlichen Förderwettbewerb für die Umgestaltung von eintönigen und artenarmen Vorgärten, insbesondere von sogenannten „Schottergärten“, in naturnahe, insektenfreundliche Vorgärten ausruft. Der Wettbewerb ist mit attraktiven Prämien auszuloben und wird mit einer Informationskampagne medienwirksam begleitet.
Der Förderwettbewerb könnte auf diese Weise organisiert werden:
Die Ausschreibung des Wettbewerbs erfolgt zum 15. September, um die Phase der Vegetationsruhe für die Umgestaltung und Neubepflanzung optimal zu nutzen. Interessierte Eigentümer*innen eines Vorgartens bewerben sich mit einem formlosen Schreiben und dokumentieren mit Fotos den gegenwärtigen Zustand ihres Vorgartens. Die Umbaumaßnahme darf zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht begonnen haben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dann auf Wunsch eine für sie kostenlose Beratung durch eine qualifizierte Fachkraft im Garten- und Landschaftsbau. Nach der Umgestaltung dokumentieren die Teilnehmenden den neuen Zustand ihres Vorgartens mit einem formlosen Schreiben und aussagefähigen Fotos und senden diese bis zum 14. September des Folgejahres an die Verwaltung. Die Auswahl der gelungensten Vorgarten-Projekte erfolgt durch eine Jury, die sich aus Ratsmitgliedern und Vertreter*innen der in Viersen aktiven Naturschutzverbände zusammensetzt. Die Mitglieder der Jury treffen eine Vorauswahl anhand der eingereichten Fotos, die endgültige Prämierung erfolgt nach der Besichtigung der vorausgewählten Vorgärten. Für die Preisvergabe ist ein einfacher Katalog von Kriterien zu entwickeln.
Die erforderlichen finanziellen Mittel sollen in den Haushalt der Stadt eingeplant werden. Zum Ende jedes Jahres soll die Stadt den Wettbewerb evaluieren, damit die Politik über eine neue Auflage des Förderwettbewerbs beraten kann.
Begründung:
Vorgärten sind wertvolle Bestandteile des ökologischen Systems eines städtischen Raumes.
Häufig wird aber ihr Potenzial nicht genutzt und sie werden eintönig und artenarm angelegt oder sogar vollständig versiegelt. Dies geschieht aus verschiedenen Beweggründen heraus: Teilweise aus Unwissenheit, teilweise dem Wunsch nach einem möglichst pflegeleichten Garten folgend und teilweise auch einfach, um sich Modetrends in der Nachbarschaft anzuschließen.
Auch in Viersen ist dieses Phänomen nicht nur in Neubausiedlungen, sondern auch in älteren Wohngebieten zu beobachten. Gartenbesitzer*innen tragen die Humusschicht ihrer Vorgärten ab, decken den verbleibenden Grund mit Folie oder Vlies ab und füllen ihn mit Kies, Splitt oder Schotter auf. Vorgärten ohne fruchttragende Sträucher und Bäume, blühende Blumen und Stauden bieten aber weder Insekten noch Kleinsäugern und Vögeln Nahrung und Unterschlupf. Sie sind aus ökologischer Sicht wertlos. Außerdem tragen sie auch noch dazu bei, dass sich Hitzeinseln im Stadtgebiet bilden, weil sich das Gestein am Tag mit Wärme „auflädt“, die über Nacht wieder an die Umgebung abgegeben wird.
Ziel des Wettbewerbs ist es, durch die Auslobung attraktiver und großzügig bemessener Preise einen Anreiz insbesondere für die Umwandlung von Schottergärten und versiegelter Flächen in naturnahe Gärten mit möglichst flächendeckender Vegetation zu schaffen. In der hier beschriebenen Form spricht der Wettbewerb aber ausdrücklich auch Gartenbesitzer*innen an, die an einer Aufwertung ihres zwar begrünten, jedoch nicht in besonderem Maße artenreich und naturnah angelegten Vorgartens interessiert sind.
Durch die begleitende Information der Bürgerinnen und Bürger auf den der Stadt zur Verfügung stehenden Kanälen, soll auch über diese Zielgruppen hinaus für naturnahe, insekten- und vogelfreundliche Gärten mit heimischen Gehölzen und nektar- und pollenreichen Pflanzen geworben werden. Auf einer Webseite von viersen.de könnten die Nachteile von Schottergärten den Vorteilen von naturnahen Vorgärten gegenübergestellt und darauf hingewiesen werden, dass ein Schottergarten nicht notwendigerweise einen geringeren Pflegeaufwand bedeutet. Auch der von der Verwaltung neu erstellte Flyer „Grün statt Grau – Die Vorteile naturnaher Vorgärten“ wäre zur Bewerbung des Wettbewerbs gut einsetzbar. Von kostenlosen Musterentwürfen für naturnahe und pflegeleichte Vorgärten, Tipps zu Bodenvorbereitung und standortabhängiger Pflanzenwahl würden alle Gartenbesitzer*innen profitieren. Auch könnten in diesem Zusammenhang Informationsveranstaltungen mit Vorträgen qualifizierter Referent*innen angestoßen oder durch die Stadt selbst ausgerichtet werden.
In einer Zeit immer neuer Hitzerekorde und eines voranschreitenden Artensterbens brauchen wir dringend ein möglichst dichtes Netz aus Grünstrukturen. Ein grüner Vorgarten ist ein wertvoller Beitrag und ein guter Anfang!
Neuste Artikel
Mobilitätswende
01.06.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Beitritt der Stadt Viersen zur „Städteinitiative Tempo 30“
Am 28.03.2022 hat unsere Fraktion beantragt, dass sich die Stadt Viersen der bundesweiten „Städteinitiative Tempo 30“ anschließt. Dieser Antrag ist dem zuständigen Fachausschuss bislang nicht zur Entscheidung in der ersten Stufe vorgelegt worden. Vor dem Hintergrund des gerade in Aufstellung befindlichen Mobilitätskonzepts 2040 bitten wir zur Beurteilung des Bearbeitungsstands um die Beantwortung der folgenden Fragen:…
Artenvielfalt Biodiversität
25.05.2023 Antrag auf Teilnahme der Stadt Viersen an der Initiative „Mähfreier Mai“
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass sich die Stadt Viersen ab dem kommenden Jahr 2024 der Aktion „mähfreier Mai“ anschließt, auf das Mähen möglichst vieler ausgewählter Grünflächen im Mai verzichtet und somit die Artenvielfalt und Biodiversität im Stadtgebiet fördert. Die Teilnahme an der Initiative wird in der Lokalpresse und im Stadtmagazin öffentlichkeitswirksam begleitet,…
Dülkener Primarschulen: Schulamt beantwortet Fragenkatalog der Grünen
In einer schriftlichen Anfrage hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 23. März 15 Fragen an die Viersener Verwaltung gerichtet. Von den Antworten erwartete sich besonders Maja Roth-Schmidt, Vorsitzende und zugleich schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion mehr Klarheit über die zukünftige Entwicklung der Primarschulen – Grundschulen und PRIMUS-Schule – im Stadtteil Dülken. Seit dem vergangenen Freitag…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
01.06.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Beitritt der Stadt Viersen zur „Städteinitiative Tempo 30“
Am 28.03.2022 hat unsere Fraktion beantragt, dass sich die Stadt Viersen der bundesweiten „Städteinitiative Tempo 30“ anschließt. Dieser Antrag ist dem zuständigen Fachausschuss bislang nicht zur Entscheidung in der ersten Stufe vorgelegt worden. Vor dem Hintergrund des gerade in Aufstellung befindlichen Mobilitätskonzepts 2040 bitten wir zur Beurteilung des Bearbeitungsstands um die Beantwortung der folgenden Fragen:…
Artenvielfalt Biodiversität
25.05.2023 Antrag auf Teilnahme der Stadt Viersen an der Initiative „Mähfreier Mai“
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass sich die Stadt Viersen ab dem kommenden Jahr 2024 der Aktion „mähfreier Mai“ anschließt, auf das Mähen möglichst vieler ausgewählter Grünflächen im Mai verzichtet und somit die Artenvielfalt und Biodiversität im Stadtgebiet fördert. Die Teilnahme an der Initiative wird in der Lokalpresse und im Stadtmagazin öffentlichkeitswirksam begleitet,…
Dülkener Primarschulen: Schulamt beantwortet Fragenkatalog der Grünen
In einer schriftlichen Anfrage hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 23. März 15 Fragen an die Viersener Verwaltung gerichtet. Von den Antworten erwartete sich besonders Maja Roth-Schmidt, Vorsitzende und zugleich schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion mehr Klarheit über die zukünftige Entwicklung der Primarschulen – Grundschulen und PRIMUS-Schule – im Stadtteil Dülken. Seit dem vergangenen Freitag…