Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt erneut, die Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ zu unterzeichnen und dem Bündnis der „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ beizutreten.
Begründung:
In den vergangenen Jahren ist der Verlust heimischer Arten mit seinen weitreichenden Folgen für Mensch und Natur dramatisch vorangeschritten. Auch in Nordrhein-Westfalen gibt es große Verluste im Bestand der Insekten zu verzeichnen. Insbesondere ist die Gesamtmenge an Fluginsekten um mehr als 70 % zurückgegangen. Mit dem beständig schwindenden Lebensraum für Insekten brauchen wir dringend das Engagement auf kommunaler Ebene, um die Insektenvielfalt zu erhalten. Auf die Kommunen kommen mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen vor Ort dabei große Herausforderungen zu. Es gilt zu unser aller Wohl, die Stadtnatur und die biologische Vielfalt zu bewahren und städtisches Grün zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Um diese Ziele zu erreichen, soll das Konzept „Zukunft Stadtgrün“ für Viersen die Maßnahmen und Standards dauerhaft festschreiben – ein wegweisendes Projekt, das entgegen der ursprünglichen Ankündigung bis heute leider nicht final umgesetzt werden konnte.
Das nunmehr seit zehn Jahren bestehende Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“, dem sich gemeinsam mit 345 Kommunen auch unsere Nachbarkommunen Nettetal, Willich, Mönchengladbach und Krefeld angeschlossen haben, kann dabei wertvolle Unterstützung leisten.
Die Vorteile, Teil eines solchen Netzwerks zu sein, liegen auf der Hand:
Die Kommunen müssen das Rad nicht neu erfinden, profitieren vom Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen den teilnehmenden Kommunen, der Umsetzung gemeinsamer Projekte sowie Workshops zur Weiterbildung von Verwaltungsmitarbeitenden. Das Bündnis hilft dabei, die Bedeutung von Natur im unmittelbarem Lebensumfeld der BürgerInnen in den Fokus der Wahrnehmung zu rücken und unterstützt bei der Öffentlichkeitsarbeit. Als eingetragener Verein kommt das Städtebündnis in den Genuss von Fördermitteln und nutzt sein politisches Gewicht, um verbesserte Rahmenbedingungen für den kommunalen Naturschutz auf Landes- und Bundesebene einzufordern. Grundlage und inhaltlicher Rahmen des Bündnisses ist die Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“. Sie formuliert als Selbstverpflichtung zentrale Handlungsfelder und Ziele des kommunalen Naturschutzes und ist vor dem Beitritt zu unterzeichnen.
Für die neu zu besetzende Projektstelle im Fachbereich 92 wäre die inhaltliche Zuarbeit, die das Städtebündnis seinen Mitgliedern bietet, eine gute und kostengünstige Unterstützung bei der Erarbeitung des Konzepts „Zukunft Stadtgrün“, der Pflege der Naturschutzgebiete auf städtischen Flächen und für alle naturschutzfachlichen Fragen. Durch die Unterzeichnung der Deklaration und seine Mitgliedschaft könnte Viersen zudem das grundlegende Anliegen des Städtebündnisses unterstützen, den Schutz der Natur in kommunaler Verantwortung voranzutreiben.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien
02.02.2023: Haushaltsantrag Mittel für kommunale Wärmeplanung
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, 200.000 € für die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans in den Haushalt 2023 durch einen fachkundigen externen Dienstleister einzustellen. Begründung: Mit Antrag vom 11.01.2023 hat unsere Fraktion einen Antrag auf den Ausbau der Nahwärmeversorgung im Stadtgebiet auf der Grundlage erneuerbarer Energien gestellt und dafür einen kommunalen Nahwärmeplan gefordert. Eine…
26.01.2023 Pressemitteilung: Grüne fordern: Evangelisches Gemeindehaus als Kulturraum erhalten!
Nach der Ankündigung des Vorstands der evangelischen Kirchengemeinde, den Saalbetrieb in seiner Immobilie an der Königsallee einzustellen, fragen sich viele Gruppen und Vereine aus Alt-Viersen derzeit, wo sie in Zukunft ihre Veranstaltungen abhalten sollen. Vor allem den Karnevalsvereinen fehlt in Zukunft ein geeigneter Raum für ihre Sitzungen. Auch die Fraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN im Stadtrat…
Erneuerbare Energien
25.01.23 Pressemitteilung: „Photovoltaik für zuhause!“ – Vortrag am 3. Februar beim „Grünen Freitag“
Bürgersolarberater Dr. Reiner Rohlfs gibt Tipps für die private Stromerzeugung aus Sonnenenergie Energiekrise, Gasmangellage, explodierende Preise auf dem Energiemarkt – nicht alle Schreckensszenarien, die seit dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine vor fast einem Jahr im Raum standen, haben sich zwar bislang bestätigt. Die Preise für Strom und fossile Brennstoffe bewegen sich aber…
Ähnliche Artikel
Biodiversität
18.10.2022 Pressemitteilung: Naturschutz auf Wegrainen – Viersener Grüne verlangen ein Konzept
Die Stadt Viersen ist Eigentümerin zahlreicher Feld- und Wirtschaftswege im Außenbereich. Oft handelt es sich um Flurstücke von mehreren Metern Breite, die auf beiden Seiten weit über den eigentlichen Weg hinausragen. Häufig werden die Wegraine allerdings landwirtschaftlich genutzt. Dies geschieht nur teilweise auf der Grundlage eines Pachtvertrags. Die Viersener Ratsfraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN hat in…
Biodiversität
29.08.2022 Antrag auf Einbeziehung spätblühender, nektarbildender Bepflanzung im Zuge der Konzepterstellung „Zukunft Stadtgrün“
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, im Zuge der Erstellung des Konzepts „Zukunft Stadtgrün“ nektarbildende und insbesondere spätblühende Pflanzen in der Planung zu berücksichtigen, um Insekten wie Faltern, Hummeln und Bienen auch im Hoch- und Spätsommer ein ausreichendes Nahrungsangebot zu bieten. Die Bepflanzung wird in der Lokalpresse und im Stadtmagazin öffentlichkeitswirksam begleitet, um…