Für alle Kommunen in NRW steht die Digitalisierung bestehender Bebauungspläne an. Die vorgesehene technische Standardisierung soll den verlustfreien Transfer von Bauleitplänen, Raumordnungsplänen und Landschaftsplänen zwischen verschiedenen IT-Systemen sowie die internetgestützte Bereitstellung von Plänen effektiver und kostengünstiger gestalten. Die verbindlichen Standards XPlanung und XBau werden nach § 20 E-Government-Gesetz Nordrhein-Westfahlen (EGovG NRW) am 01.02.2023 verbindlich.
In diesem Zusammenhang bitten wir zur Beurteilung des Umsetzungsstands um die Beantwortung der folgenden Fragen:
- Wurde die Digitalisierung bestehender, rechtskräftiger Bebauungspläne bereits angestoßen?
- Zu welchem Zeitpunkt soll die Umstellung vorgenommen werden?
- Werden für Neuplanungen bereits die XPlanungs-Standards angewendet?
- Plant die Stadt Viersen, auf den Pool von Rahmenvertragspartnern zurückzugreifen, den das landeseigene Unternehmen NRW.URBAN im Auftrag des Bauministeriums ausgeschrieben und abgeschlossen hat?
- Falls ja, welcher Dienstleister soll damit beauftragt werden, die Stadt Viersen bei der nachträglichen Digitalisierung von rechtskräftigen Bebauungsplänen nach dem XPlanungsstandard zu unterstützen?
- Inwieweit ist es der Verwaltung gelungen, digitale Verfahren für die Bearbeitung von Baugenehmigungsverfahren voranzutreiben? (Vorlagen-Nr.: 2021/2842/FB80)
Für die Beantwortung unserer Fragen bedanken wir uns im Voraus!
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien
02.02.2023: Haushaltsantrag Mittel für kommunale Wärmeplanung
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, 200.000 € für die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans in den Haushalt 2023 durch einen fachkundigen externen Dienstleister einzustellen. Begründung: Mit Antrag vom 11.01.2023 hat unsere Fraktion einen Antrag auf den Ausbau der Nahwärmeversorgung im Stadtgebiet auf der Grundlage erneuerbarer Energien gestellt und dafür einen kommunalen Nahwärmeplan gefordert. Eine…
26.01.2023 Pressemitteilung: Grüne fordern: Evangelisches Gemeindehaus als Kulturraum erhalten!
Nach der Ankündigung des Vorstands der evangelischen Kirchengemeinde, den Saalbetrieb in seiner Immobilie an der Königsallee einzustellen, fragen sich viele Gruppen und Vereine aus Alt-Viersen derzeit, wo sie in Zukunft ihre Veranstaltungen abhalten sollen. Vor allem den Karnevalsvereinen fehlt in Zukunft ein geeigneter Raum für ihre Sitzungen. Auch die Fraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN im Stadtrat…
Erneuerbare Energien
25.01.23 Pressemitteilung: „Photovoltaik für zuhause!“ – Vortrag am 3. Februar beim „Grünen Freitag“
Bürgersolarberater Dr. Reiner Rohlfs gibt Tipps für die private Stromerzeugung aus Sonnenenergie Energiekrise, Gasmangellage, explodierende Preise auf dem Energiemarkt – nicht alle Schreckensszenarien, die seit dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine vor fast einem Jahr im Raum standen, haben sich zwar bislang bestätigt. Die Preise für Strom und fossile Brennstoffe bewegen sich aber…
Ähnliche Artikel
Digitalisierung
15.12.22: Antrag auf Einrichtung eines einheitlichen Informationssystems „Viersener Natur- und Kulturpunkte“ zu naturkundlichen und kulturhistorischen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten in den Viersener Ortsteilen, den Parks, Wäldern und in der freien Landschaft
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Viersen beantragt, im Stadtgebiet ein einheitliches Informationssystem von „Natur- und Kulturpunkten“ aufzubauen, um die Viersener Bürgerinnen und Bürger, aber auch auswärtige Gäste über kulturhistorische und naturkundliche Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten unmittelbar vor Ort in den vier Ortsteilen, im Wald und in der freien Landschaft zu informieren. Die…
Digitalisierung
10.11.2022 Antrag auf Einführung eines App-basierten Kommunikations- und Organisationstools an interessierten Viersener Schulen
Die Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN beantragt die Einführung eines App-basierten Kommunikations- und Organisationstools an interessierten Viersener Schulen. Die Verwaltung fragt dazu bei Schulleitungen und Elternvertretungen vorab das Interesse an einer App-basierten Kommunikationslösung ab. Begründung: Digitale Endgeräte sind ein wichtiger Bestandteil unserer Kommunikation. Während der Zeiten den Corona-bedingten Lockdowns haben sie vor allem im…