PRESSEMITTEILUNG

Viersener Grüne haben ihr Wahlprogramm beschlossen und setzen auf Radverkehr, Familienfreundlichkeit, Klimaschutz und Wirtschaft

Die Viersener GRÜNEN haben am vergangenen Mittwoch, 9. Juli, ihr Programm für die Kommunalwahl am 14. September beschlossen. Unter dem Motto „Viersen bewegen – nur mit uns!“ zeichnen sie ihre Vision einer nachhaltigen, familien- und wirtschaftsfreundlichen zukunftsfähigen Stadt. Bei einer gut besuchten Mitgliederversammlung im Dülkener Kantinchen hatten die Mitglieder des Grünen Ortsverbands ausführlich Gelegenheit das Programm zu erörtern, für das der Startschuss am 10. März in einer Klausurtagung gegeben wurde. Nach weiteren Beratungen in den Facharbeitskreisen konnte der Vorstand den Mitgliedern jetzt einen Vorschlag vorlegen, der mit wenigen Änderungen schließlich einstimmig beschlossen wurde.

Bei den Themen, mit denen die Viersener Grünen in den Wahlkampf ziehen wollen, steht das Ziel „Fahrradstadt Viersen 2035“ nach niederländischem Vorbild an Nummer eins. Auch sichere Schulwege und mehr Zebrastreifen stehen im Kapitel „Verkehrswende“ ganz weit oben. Unter der Überschrift „Familienstadt“ fordern die Grünen bessere Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in der Kreisstadt. Eine Außenschwimmanlage soll am Hallenbad Ransberg angebaut werden. Auch die Planungen für das Sport- und Freizeitgelände Hoher Busch soll – in Verbindung mit dem Dülkener Stadtgarten – noch einmal für Kinder und Jugendliche optimiert werden. Die Stadtbibliothek wollen die Viersener Grünen um ein „Digitales Jugendstudio“ ergänzen, in dem Jugendliche gemeinsam spielen, streamen und eigene Inhalte produzieren können.

Doch die Grünen wären nicht die Grünen, wenn sie nicht auch den Schutz von Klima, Natur und Umwelt auf der Agenda hätten. So schlagen sie die Einrichtung neuer Mini-Parks in dicht besiedelten Wohngebieten vor („Pocket-Parks“) und planen, aus dem Süchtelner Wildgehege eine echte Naturerlebnisstätte zu machen – „mit Umweltbildungszentrum und einer Aussichtsplattform in Holzbauweise mit echter Fernsicht“. Beim Umwelt-Audit „European Energy Award“ soll für mehr Klimaschutz in Zukunft der Gold-Standard erreicht werden. Die treibhausgas-neutrale Stadtverwaltung wollen die Grünen deutlich vor 2045 erreichen.

Mit seinem neuen Wahlprogramm will der Grüne Ortsverband aber auch die Interessen der Wirtschaft und aktuelle Digitalthemen nach vorne spielen: So erwarten die Grünen von einer neuen Viersen-App – Stichwort „vom Mängelmelder bis zum Bürgerhaushalt“ – mehr Transparenz und Beteiligung für eine lebendige Demokratie. Freies WLAN an den zentralen Plätzen und Einkaufsstraßen der Innenstädte von Alt-Viersen, Dülken und Süchteln gehört ebenfalls zu den Forderungen der Viersener Grünen. Und sie stellen fest, dass Unternehmen nicht nur Geschäftsideen, sondern auch Flächen benötigen, um diese auch umzusetzen. Gewerbegebiete sollen allerdings erst einmal auf Brachflächen entstehen und von vornherein klimaneutral und umweltfreundlich geplant werden. Mit einem Pilotprojekt „Klimaneutrale und klimaangepasste Gewerbeflächen“ sollen insbesondere Green-Tech-Unternehmen und Unternehmen mit umweltfreundlichen Produktionsweisen nach Viersen geholt werden, um zukunftssichere Arbeitsplätze schaffen.“

Hochzufrieden zeigte sich die Sprecherin der Grünen Fraktion Maja Roth-Schmidt, nachdem die zahlreichen anwesenden Mitglieder ihr Arbeitsprogramm für die neue Ratsperiode beschlossen und beklatscht hatten. Sie tritt am 14. September nicht nur als Bürgermeisterkandidatin an, sondern steht auch auf der Reserveliste des Grünen Ortsverbands als Spitzenkandidatin auf Platz eins: „Wir Grünen wollen das beste Politikangebot für Viersen machen – denn wir wollen Viersen bewegen. Die Interessen, Bedürfnisse und Sorgen der Menschen, die hier leben, stehen für uns dabei im Mittelpunkt. Um ein gutes Leben in Viersen auch weiterhin möglich zu machen, setzen wir auf eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, auf Klimaschutz, die Anpassung an den Klimawandel, auf die Verkehrswende und die Fahrradstadt, auf die Vielfalt der natürlichen Lebensräume und Arten in der Stadtnatur, auf soziale Gerechtigkeit und Bildungsgerechtigkeit, auf verantwortungsvolle Digitalisierung und politische Transparenz. Wir setzen uns ein für ein Viersen, das auf seine Familien achtgibt und die Bedürfnisse aller Generationen fest im Blick hat.“

Das vollständige Wahlprogramm steht ab sofort auf der Website der Viersener Grünen zum Download bereit: https://www.gruene-viersen.de/unser-wahlprogramm/