Bei vielen Anlieger- und Feldwegen im Außenbereich wird bis an den Wegrand gepflügt. Dabei sind die Wegeflurstücke oft wesentlich breiter als der Weg. Früher wuchsen dort Wildblumen, Kräuter, Sträucher, Bäume. Die Viersener Grünen haben jetzt beantragt, dass es in Zeiten von Klimawandel und Artensterben wieder so werden soll.
Wegraine durchziehen wie ein Netz die intensiv genutzte Agrarlandschaft und stellen – in naturnahem Zustand – Biotopverbundlinien dar, die für Flora und Fauna unersetzlich sind. Hier leben zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sie dienen vielerlei Insekten, Kleintieren und Vögeln als Lebensraum und als Verbindungsweg zwischen den wenigen noch vorhandenen Biotopen.
„Schaut man sich jedoch die Realität an, sieht es meist anders aus“, stellt Martina Maaßen fest, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtrat. „Liegen die Wege entlang von landwirtschaftlich genutzten Ackerflächen, werden viele Wegraine vom Eigentümer oder Pächter des Ackerflurstücks umgepflügt und landwirtschaftlich genutzt.“ Zudem gelangen Dünger und Pestizide auf die Wegraine, so dass sie ökologisch vollkommen wertlos sind.
„Wir haben ein Extrembeispiel gefunden, bei dem beidseitig des Weges Streifen von je 4,5 Meter Breite, die zum Wegeflurstück gehören, als Acker genutzt werden“, sagt Ludwig Mertens, sachkundiger Bürger im Umweltausschuss der Stadt Viersen. „Leider ist davon auszugehen, dass dies kein Einzelfall ist und im Stadtgebiet viele zehntausende Quadratmeter widerrechtlich genutzt werden.“
Bei vielen städtischen Anlieger- und Feldwegen im Außenbereich sind die zu den Wegen gehörenden Flurstücke deutlich breiter als die befestigten Wege. „Dieser Besitz ist Allgemeingut und gehört allen Viersener Bürgerinnen und Bürgern“, erläutert Maaßen. „Die Stadt ist als Trägerin der Straßenbaulast verpflichtet, die Wegraine zu bepflanzen und zu pflegen, wobei dem Naturschutz und der Landschaftspflege Rechnung zu tragen ist.“
Die Grünen haben nun beantragt, dass die Verwaltung die im öffentlichen Eigentum liegenden Wegraine im Außenbereich, die derzeit als Ackerfläche genutzt werden, für die Ziele der Biodiversität zurückgewinnt. „Das geht relativ einfach durch den Abgleich von Katasterkarten mit Luftbildern und die anschließende Prüfung vor Ort“, so Ludwig Mertens. „Zudem ist ein Konzept für die Wiederherstellung und Pflege der Flächen als Biotopverbundlinien zu erstellen.“ Anzustreben sei eine Bepflanzung mit heimischen Kräutern, Wildblumen, Sträuchern, Hecken und Bäumen, eine extensive und abschnittsweise Mahd sowie die Vermeidung von Düngemitteln und Pestiziden auf den Wegrainen.
„Uns ist bewusst, dass diese Maßnahmen nicht von heute auf morgen zu erledigen sind, deshalb soll zunächst ein Zeitrahmen von drei Jahren für die Umsetzung gelten“, räumt Martina Maaßen ein. „Zudem sollen ausdrücklich die Landwirte in das Konzept eingebunden werden. Denkbar ist, dass diese die Bewirtschaftung der Wegraine übernehmen.“
Der Zustand der umgepflügten Wegraine verstoße gegen diverse Gesetze und sei damit justiziabel. „Unser Hauptaugenmerk liegt jedoch auf dem ökologischen Aspekt“ so Mertens. „Gerade vor dem Hintergrund von Klimawandel und Artensterben sind Wegraine, wenn sie denn naturnah sind, von extremer Bedeutung.“
Martina Maaßen resümiert: „Viele Kommunen in NRW gehen dieses Thema in Zusammenarbeit mit Landwirtschaft, Naturschutzverbänden, Jägern und Imkern erfolgreich an. Viersen sollte da nicht zurückstehen.“



Neuste Artikel
Mobilitätswende
01.06.2023 Anfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Viersen und die Ausschüsse, hier: Beitritt der Stadt Viersen zur „Städteinitiative Tempo 30“
Am 28.03.2022 hat unsere Fraktion beantragt, dass sich die Stadt Viersen der bundesweiten „Städteinitiative Tempo 30“ anschließt. Dieser Antrag ist dem zuständigen Fachausschuss bislang nicht zur Entscheidung in der ersten Stufe vorgelegt worden. Vor dem Hintergrund des gerade in Aufstellung befindlichen Mobilitätskonzepts 2040 bitten wir zur Beurteilung des Bearbeitungsstands um die Beantwortung der folgenden Fragen:…
Artenvielfalt Biodiversität
25.05.2023 Antrag auf Teilnahme der Stadt Viersen an der Initiative „Mähfreier Mai“
Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragt, dass sich die Stadt Viersen ab dem kommenden Jahr 2024 der Aktion „mähfreier Mai“ anschließt, auf das Mähen möglichst vieler ausgewählter Grünflächen im Mai verzichtet und somit die Artenvielfalt und Biodiversität im Stadtgebiet fördert. Die Teilnahme an der Initiative wird in der Lokalpresse und im Stadtmagazin öffentlichkeitswirksam begleitet,…
Dülkener Primarschulen: Schulamt beantwortet Fragenkatalog der Grünen
In einer schriftlichen Anfrage hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 23. März 15 Fragen an die Viersener Verwaltung gerichtet. Von den Antworten erwartete sich besonders Maja Roth-Schmidt, Vorsitzende und zugleich schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion mehr Klarheit über die zukünftige Entwicklung der Primarschulen – Grundschulen und PRIMUS-Schule – im Stadtteil Dülken. Seit dem vergangenen Freitag…
Ähnliche Artikel